16.11.2012 Aufrufe

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

085<br />

Willfried Althoff<br />

montags, 19:30–21:00 Uhr<br />

19. April bis 31. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12 Ustd., 6 Termine<br />

ab 10 TN � 30,00 EUR<br />

ab 8 TN � 37,50 EUR<br />

ab 6 TN � 50,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

086<br />

Stefan Kinzig<br />

Samstag, 24. April <strong>2010</strong><br />

09:30–17:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

9 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 23,50 EUR<br />

ab 8 TN � 29,00 EUR<br />

ab 6 TN � 39,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Deutsch, Literatur, Kommunikation<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

Effektiver Umgang mit Prüfungsängsten –<br />

Prüfungsangst als Motor nutzen<br />

Prüfungsangst beginnt im Kopf und genau dort kann man den<br />

Umgang mit ihr trainieren, wie auch<br />

ein Muskel trainiert werden kann.<br />

Was man kennt, fürchtet man weniger,<br />

daher wird erklärt, wie der „Angstkreislauf“<br />

funktioniert und wie es<br />

möglich ist, Prüfungsangst als Motor zu nutzen.<br />

Es werden Entspannungsstrategien und Tricks zur unmittelbaren<br />

Anwendung in einer Prüfungssituation vermittelt. Durch<br />

die Gesprächsmoderation fi ndet in der Gruppe eine Auseinandersetzung<br />

mit der Angst statt, die zu einem gesunden<br />

Umgang damit führt.<br />

Small Talk – Die große Kunst des „kleinen<br />

Gesprächs“<br />

Die große Kunst des „kleinen Gesprächs“ bedeutet die Fähigkeit,<br />

mit Menschen in Kontakt zu treten, Interesse zu zeigen<br />

und Interesse zu wecken, Menschen und Themen miteinander<br />

zu verknüpfen. Diese soziale Fähigkeit ist sowohl im Privat-<br />

als auch im Berufsleben von großer Bedeutung – sie fordert<br />

Menschenkenntnis und kommunikatives Rüstzeug. In diesem<br />

Seminar werden mit Impulsreferaten, Kleingruppenarbeit und<br />

theorievertiefenden praktischen Übungen u. a. folgende Themen<br />

behandelt:<br />

- Grundlagen der Kommunikation<br />

- Kennzeichen geglückter und misslungener Small Talks<br />

- Aktives Zuhören<br />

- Körpersprache<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!