16.11.2012 Aufrufe

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rund um den/die BürgerIn<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

020<br />

Holger Beckersjürgen,<br />

Dipl.-Betriebswirt<br />

Donnerstag, 15. April <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

021<br />

Karl-Heinz Wild<br />

Mittwoch, 19. Mai <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

Karl-Heinz Wild<br />

Basiswissen Geldanlage<br />

Geldmarktanlagen, Anleihen und Aktienfonds sind für die<br />

meisten Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Die Konsequenz<br />

ist, dass ein Großteil des anzulegenden Geldes in<br />

schwach verzinslichen Versicherungsverträgen und auf dem<br />

Sparbuch landet. Das muss nicht sein! In diesem Seminar erhalten<br />

Sie grundlegende, produktneutrale Informationen zum<br />

Thema Geldanlage. Gleichzeitig erfahren Sie, welche Sparformen<br />

sich bei unterschiedlichen Zielsetzungen bewährt haben<br />

und woran Sie eine gute Beratung erkennen können.<br />

Der Referent ist verbraucherschutzzertifi ziert und empfohlen<br />

durch den Bund der Sparer e. V., Verbraucherschutz München.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

„Raus aus den Schulden“ – Möglichkeiten,<br />

Wege & Lösungen<br />

Die Privatinsolvenz als Ausweg und Chance<br />

Immer öfter geraten Menschen in fi nanzielle Not.<br />

Oft unverschuldet (z. B. durch plötzliche Arbeitslosigkeit oder<br />

Trennung vom/von der PartnerIn) sind sie nicht mehr in der<br />

Lage, aufgelaufene Verbindlichkeiten in vollem Umfang zu<br />

begleichen.In vielen Fällen können in geschickten Verhandlungen<br />

mit den Gläubigern vertretbare Lösungen erarbeitet<br />

werden, die einen Ausweg aus der Krise ermöglichen. Karl-<br />

Heinz Wild zeigt an Fallbeispielen, was möglich ist.<br />

Erst wenn alle Verhandlungen erfolglos bleiben, ist der letzte<br />

Ausweg die Privatinsolvenz. Diese bietet Privatpersonen die<br />

Chance, nach einer 6-jährigen „Wohlverhaltensperiode“,<br />

auf einen Erlass aller Schulden.<br />

Karl-Heinz Wild zeigt in seinem Vortrag auf, worauf es dabei<br />

ankommt und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen.<br />

Dieser Vortrag richtet sich nicht nur an Betroffene, sondern<br />

auch an die Familien und Freunde – Menschen die helfen<br />

wollen sowie Betreuer und ehrenamtliche Helfer.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!