16.11.2012 Aufrufe

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsch, Literatur, Kommunikation<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

095<br />

Sabine Schardelmann<br />

29. März bis 1. April <strong>2010</strong><br />

10:00–14:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Termine, 20 Ustd.<br />

ab 10 TN � 60,00 EUR<br />

ab 8 TN � 75,00 EUR<br />

ab 6 TN � 100,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

096<br />

Swenja Berning<br />

5. März bis 26. März <strong>2010</strong><br />

19:00–22:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 4 Termine<br />

ab 10 TN � 68,00 EUR<br />

ab 8 TN � 85,00 EUR<br />

ab 6 TN � 113,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Fit für die Bewerbung?<br />

Training für Jugendliche in den<br />

Osterferien<br />

Kommunikative Kompetenzen sind im Bewerbungsverfahren<br />

ein entscheidender Faktor. Dieses Seminar soll den TeilnehmerInnen<br />

Sicherheit in mündlichen Bewerbungssituationen<br />

ge- ben. In lockerer Atmosphäre<br />

werden mit individuellen<br />

Videoaufzeichnungen Gesprächsführung,persönliches<br />

Autreten und Körpersprache<br />

analysiert.<br />

Assessment-Center-Training<br />

Assessment-Center setzen sich bei der Auswahl von BerufseinsteigerInnen<br />

oder BewerberInnen für Aufstiegspositionen<br />

zunehmend durch.<br />

Kaum eine Behörde, Bank oder große Firma wendet dieses<br />

Selektionsinstrument nicht an. In den wenigsten Schulen aber<br />

wird darauf professionell<br />

vorbereitet.<br />

Neben der reinen Wissensvermittlung<br />

liegt der<br />

Schwerpunkt dieses Seminars<br />

auf dem praktischen<br />

Training. Unter Anleitung<br />

erfahrener TrainerInnen<br />

erhalten die Teilnehmenden ausgiebig Gelegenheit, Vorstellungsrunden,<br />

Rollenspiele, Interviews sowie das Strukturieren<br />

und Präsentieren von Kurzvorträgen zu üben. Mit Videounterstützung<br />

und konstruktiven Rückmeldungen wird erreicht,<br />

dass die Teilnehmenden ihre Stärken und Schwächen erkennen<br />

und ihr Verhalten zielgerichtet optimieren.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 12<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!