16.11.2012 Aufrufe

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsch, Literatur, Kommunikation<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

099<br />

DozentInnenteam<br />

donnerstags, 18:30–20:00 Uhr<br />

4. März bis 25. März <strong>2010</strong><br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

8 Ustd., 4 Termine<br />

ab 10 TN � 20,00 EUR<br />

ab 8 TN � 25,00 EUR<br />

ab 6 TN � 33,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

100<br />

Dirk Kunter<br />

montags, 18:00–19:30 Uhr<br />

1. März bis 17. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 10 Termine<br />

ab 10 TN � 50,00 EUR<br />

ab 8 TN � 62,50 EUR<br />

ab 6 TN � 83,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

101<br />

Dirk Kunter<br />

montags, 19:30–21:00 Uhr<br />

1. März bis 17. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 10 Termine<br />

ab 10 TN � 50,00 EUR<br />

ab 8 TN � 62,50 EUR<br />

ab 6 TN � 83,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Rechtschreibtraining<br />

Der Kurs bietet den TeilnehmerInnen eine intensive Auffrischung<br />

der Rechtschreibregeln und wiederholt kurz die<br />

Grundlagen der Grammatik und Zeichensetzung. Die Neuregelungen<br />

der Rechtschreibung, die mit den vom Rat für deutsche<br />

Rechtschreibung erarbeiteten<br />

Änderungen am 1. August<br />

2006 in Kraft traten, werden<br />

anhand zahlreicher Beispiele<br />

vorgestellt und geübt.<br />

Gebärdensprachkurs für Hörende<br />

Kommunikation mit Gehörlosen –<br />

DGS I für AnfängerInnen<br />

Die „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) ist die Muttersprache<br />

der Gehörlosen. Sie hat sich über Generationen hinweg<br />

entwickelt und besteht nicht nur aus einzelnen Gebärdenbegriffen,<br />

sondern funktioniert nach eigenen grammatikalischen<br />

Regeln, die sich nicht mit der deutschen Lautsprache<br />

vergleichen lassen.<br />

Hörenden sollen Hilfen zur Verbesserung<br />

der beidseitigen Verständigung gegeben<br />

werden. Eingeübt werden kommunikationserleichterndes<br />

Verhalten und die Fähigkeit,<br />

sich mit vielfältigen visuellen Mitteln auszudrücken.<br />

Aber auch eine Einführung in DGS, die nonverbale Kommunikation<br />

(NVK) usw. stehen auf dem <strong>Programm</strong>.<br />

Gebärdensprachkurs für Hörende<br />

Kommunikation mit Gehörlosen –<br />

DGS 2 für Fortgeschrittene<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!