16.11.2012 Aufrufe

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Bernhard Mentgen,<br />

Kriminalhauptkommissar<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

015<br />

Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

016<br />

Mittwoch, 16. Juni <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Bernhard Mentgen<br />

Rund um den/die BürgerIn<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

017<br />

Hartmut Richter,<br />

Rechtspfl eger<br />

Donnerstag, 28. Januar <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

Hartmut Richter<br />

Menschen als Kriminalitätsopfer<br />

Hilfsbereitschaft, Vertrauen, körperliche Einschränkungen<br />

aber auch die menschliche Psyche nutzen Straftäter aus, um<br />

an Geld und Gut ihrer Mitmenschen zu gelangen.<br />

Vermeintliche Enkel rufen bei ihren Großeltern an und bitten<br />

um Geld, da sie sich in einer Notlage befi nden. Günstige<br />

Schnäppchen werden bei sogenannten Butterfahrten angeboten.<br />

Mit listreichen Tricks, unter Vorgabe falscher Tatsachen,<br />

werden Diebstähle in Haus oder Wohnung begangen.<br />

Auch an Geldautomaten kommen die Straftäter mit geschickten<br />

Ablenkungsmanövern an die Scheckkarte oder das eben<br />

abgehobene Geld.<br />

In diesem Seminar werden Verhaltenweisen aufgezeigt, wie<br />

BürgerInnen die Gefahren, Opfer einer Straftat zu werden,<br />

minimieren können.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

Wann müssen die Kinder für ihre Eltern<br />

Unterhalt zahlen?<br />

In diesem Vortrag werden die Probleme behandelt, die die<br />

nächsten Angehörigen beschäftigen, wenn ein Familienangehöriger<br />

in ein Alters-/Altenpfl egeheim umziehen muss.<br />

Was kostet ein Pfl egeplatz? Welche Zuschüsse gibt es von<br />

der Kranken- und Pfl egeversicherung? Was ist, wenn das Vermögen<br />

des/der Pfl egebedürftigen verbraucht ist? Muss ich<br />

Elternunterhalt zahlen? Der/die Pfl egebedürftige hat mir das<br />

Eigenheim übertragen, muss ich es verkaufen? Wann zahlt<br />

das Sozialamt?<br />

Diese und viele weitere Fragen, die im Zusammenhang mit<br />

der Problematik „Pfl ege im Altenpfl egeheim“ stehen, werden<br />

erörtert.<br />

Nach diesem Vortrag können Sie die Situation für Ihre Familie<br />

und den/die Pfl egebedürftige/n richtig einschätzen.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!