16.11.2012 Aufrufe

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Deutsch, Literatur, Kommunikation<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

093<br />

Bernhard Skowronek<br />

Mittwoch, 28. April <strong>2010</strong><br />

19:00–22:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

094<br />

Simone Kettler,<br />

Helmut Hermes<br />

Donnerstag, 25. März <strong>2010</strong><br />

19:00–20:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

Hallo, wer spricht denn da?<br />

Kindliche Sprachentwicklung<br />

Sprache, als elementares Merkmal<br />

der menschlichen Gesellschaft, erscheint<br />

uns so selbstverständlich<br />

wie das Atmen. Erst wenn Sprache<br />

nicht nach gängigen Normen „funktioniert“,<br />

werden wir hellhörig. Nicht<br />

selten entstehen bei Eltern und ErzieherInnen<br />

Unsicherheiten bezüglich<br />

der Frage „Ist die Sprachentwicklung des Kindes altersgerecht?“.<br />

Der Logopäde Bernhard Skowronek vermittelt die<br />

Grundlagen des Spracherwerbs anhand praktischer Beispiele<br />

und gibt sprachfördernde Anregungen und praktische Tipps<br />

für den sprachlichen Umgang mit Kindern.<br />

Mehrsprachigkeit bei Kindern<br />

Immer mehr Kinder wachsen in Familien auf, in denen nicht<br />

(nur) Deutsch gesprochen wird. Teils wird das als Vorteil, teils<br />

aber auch als Handicap für diese Kinder gewertet.<br />

Wie können Kinder mehrere Sprachen zugleich gut lernen?<br />

Was sollten Eltern, Erzieher und Lehrer über Mehrsprachigkeit<br />

wissen? Welche speziellen Fördermöglichkeiten gibt es? Wie<br />

können Probleme vermieden werden?<br />

Helmut Hermes und Simone Kettler von der Fachstelle Migration<br />

der Stadt <strong>Rheine</strong> berichten über ihre Erfahrungen im<br />

Umgang mit zugewanderten<br />

Menschen und über neue pädagogische<br />

Ansätze bei der<br />

Sprachentwicklung von Kindern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!