16.11.2012 Aufrufe

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

354 Abendseminar<br />

Dr. Wolfgang Howald,<br />

Dipl.-Psych.<br />

Donnerstag, 4. März <strong>2010</strong><br />

19:00–21:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

25,00 EUR (keine Ermäßigung)<br />

mit Bildungsscheck 12,50 EUR<br />

355 Tagesseminar<br />

Dr. Wolfgang Howald,<br />

Dipl.-Psych.<br />

Samstag, 13. März <strong>2010</strong><br />

09:30–17:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

90,00 EUR (keine Ermäßigung)<br />

mit Bildungsscheck 45,00 EUR<br />

Innere Stärke durch Resilienz<br />

– aus Krisen gestärkt hervorgehen!<br />

– mit Vorab-Fragebogen<br />

Was ist das Geheimnis von Menschen, die aus Krisen und Niederlagen<br />

gestärkt hervorgehen? Wie schaffen es manche, die alltäglichen<br />

Belastungen als Herausforderung zu betrachten und gelassen<br />

zu bewältigen? Die Antwort lautet: Diese Menschen verfügen über<br />

Resilienz, innere Stärke, die sie durch die Krise trägt, verbunden<br />

mit praktischen Fähigkeiten, auf die sie auch bei alltäglichen Herausforderungen<br />

zurückgreifen können. Die TeilnehmerInnen dieser<br />

Abendveranstaltung erhalten vorab durch die <strong>VHS</strong> einen Fragebogen<br />

zur Bestimmung der eigenen psychischen Widerstandskraft, können<br />

diesen zu Hause ausfüllen und zur Auswertung in die Seminarveranstaltung<br />

mitbringen. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars<br />

bauen auf den individuellen Fragebogenergebnissen der Teilnehmer<br />

auf. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Grundhaltung und Fähigkeiten,<br />

für die Resilienz kennzeichnend sind, im Alltag aufbauen<br />

und trainieren lassen.<br />

Aufbau psychischer Widerstandskraft<br />

(Resilienz) – ein praxisorientiertes<br />

Training<br />

Die Fähigkeit von MitarbeiterInnen, zukünftige Herausforderungen<br />

zu bewältigen, nimmt für sie selbst aber auch für ihr Unternehmen<br />

eine Schlüsselfunktion ein. Es gibt Menschen, die an Krisen scheitern<br />

und zerbrechen, andere wiederum überstehen selbst widrigste Situationen<br />

unbeschadet, stecken Rückschläge relativ gelassen weg und<br />

gehen sogar gestärkt aus Niederlagen hervor. Eine ausgeprägte psychische<br />

Widerstandskraft ist kennzeichnend für resiliente Menschen.<br />

Jeder Mensch bringt ein gewisses Maß an Resilienz mit, das keineswegs<br />

festgeschrieben ist. Im Gegenteil: Psychische Widerstandskraft<br />

lässt sich in jedem Alter erlernen. Das Seminar vermittelt eine Reihe<br />

von praktischen Methoden, um die eigene Resilienz sowohl für den<br />

privaten als auch berufl ichen Alltag zu stärken, um für die zukünftigen<br />

Veränderungen und Herausforderungen gewappnet zu sein.<br />

Inhalte:<br />

- Was ist Resilienz?<br />

- Grundhaltungen und Fähigkeiten der Resilienz<br />

- Resilienz als Entwicklungsprozess<br />

- Das Leben meistern – Übungsfelder im Alltag:<br />

- Optimismus aufbauen<br />

- Eine akzeptierende Haltung entwickeln<br />

- Problemlösungsdenken fördern<br />

- Mentale und emotionale Selbststeuerung verbessern<br />

- Selbstwirksamkeit: zum Gestalter des eigenen Lebens<br />

werden<br />

- Soziale Kompetenzen nutzen: Beziehungen erfolgreich<br />

gestalten<br />

- Zukunftsorientiert denken und handeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!