16.11.2012 Aufrufe

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogik und Psychologie<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

382<br />

Otto Pötter<br />

Montag, 12. April <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

383<br />

Margret Peppenhorst<br />

Dienstag, 9. Februar <strong>2010</strong><br />

17:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

Alte Tugenden – Neue Werte<br />

Ein Vortrag zur Ermutigung, „richtig gut“ zu leben<br />

Oft weckt das Wort Tugend, durch frühere Überzeichnungen<br />

von Strenge und Gehorsam, ungute Gefühle, die mit Verboten<br />

einhergehen. Das schreckt ab. Besser passt das Bild einer Uhr.<br />

Wie eine Uhr richtig gehen soll, so ist es gut, wenn auch ein<br />

Mensch richtig lebt … Wie das Uhrwerk einer guten Pfl ege<br />

bedarf, ist auch der Mensch auf gute Orientierung angewiesen;<br />

dann „taugt“ er was, denn Tugend kommt von taugen.<br />

Die christliche Lebenslehre hält dafür bewährte Angebote<br />

bereit, nicht als Verbote verstanden, sondern als lebenstaugliche<br />

Orientierung, um neue Werte zu schaffen, die Halt geben<br />

im Leben, besonders auch wenn es schwierig wird. Denn<br />

letztlich ist alles, was wir be-„werten“, das Ergebnis unserer<br />

„Wert“-vorstellungen. Darum wird in diesem Vortrag der Frage<br />

nachgegangen: „Woran soll ich mich halten und was kann<br />

ich tun, um ,richtig gut‘ zu leben?“<br />

Herr Pötter ist Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte)<br />

Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor Frankl.<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining –<br />

Frische für's Gehirn<br />

Beim ganzheitlichen Gedächtnistraining arbeiten wir mit allen<br />

Ebenen unseren Seins, d. h. mit Körper, Geist und Seele. Somit<br />

kommen nicht nur Übungen zum Einsatz, die unser Gehirn<br />

aktivieren und auffrischen, sondern auch Entspannungs- und<br />

Bewegungsübungen. Darüber hinaus werden Fantasie und<br />

Kreativität sowie die Kommunikationsfähigkeit gefördert.<br />

Durch die Einbeziehung aller Sinne wird die Aufnahmebereitschaft<br />

des Gehirns gesteigert. Dies führt zu einer höheren<br />

geistigen Effi zienz.<br />

Die wesentlichen Ziele eines Gedächtnistrainings sind somit<br />

die Förderung von Wahrnehmung, Konzentration, Merkfähigkeit,<br />

Wortfi ndung, Formulierung, Assoziativem Denken, Strukturieren,<br />

Urteilsfähigkeit, Fantasie und Kreativität, Denkfl exibilität,<br />

Zusammenhänge erkennen.<br />

Zu den Zielgruppen eines Trainings zählen Kinder und Jugendliche,<br />

ungeübte Erwachsene, fi tte Erwachsene, Berufstätige,<br />

Manager, fi tte ältere Menschen, Menschen mit Demenz<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!