26.04.2015 Aufrufe

Entwicklung und Implementierung von Heuristiken zur optimierten ...

Entwicklung und Implementierung von Heuristiken zur optimierten ...

Entwicklung und Implementierung von Heuristiken zur optimierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Außerdem gehört zu jedem Zustand die Invariante z ≤ 0.2. Die Zustände (2,n,<br />

n, N), (2, t, n, N), (2, n, t, N), (2, t, t, N) sind nicht erreichbar <strong>und</strong><br />

wurden somit Opfer der Übersichtlichkeit. Diese Zustände sind nicht erreichbar,<br />

da im Zustand N des PLC-Automaten keine Verzögerungszeit angegeben ist, folglich<br />

kann in jedem Fall zu einem der Zustände mit dem Wert 3 in erster Dimension übergegangen<br />

werden. Befindet sich der PLC-Automat im ZustandT(simuliert durch die<br />

Zustände im Realzeitautomaten, die mit T enden), so müssen die Eingaben 5 Sek<strong>und</strong>en<br />

lang ignoriert werden. Dieses Verhalten simuliert der Realzeitautomat mithilfe<br />

der Uhr y, die die Zeit misst, die der PLC-Automat sich in einem Zustand befindet.<br />

Ist der Wert dieser Uhr kleiner als 5, so kann der Realzeitautomat nur zwischen den<br />

Zuständen mit führender 0, 1 oder 2 hin- <strong>und</strong> herspringen. Der Wechsel <strong>von</strong> einem<br />

mit T endenden Zustand zu einem mit N endenden Zustand ist allerdings erst in einem<br />

Zustand mit führender 3 möglich. In einen solchen gelangt der Realzeitautomat<br />

allerdings erst, wenn die Uhr y einen Wert größer als 5 hat.<br />

Es sollte offensichtlich sein, dass die Zustandsmenge eines Realzeitautomaten,<br />

der einen PLC-Automaten simuliert, mit wachsender Menge Eingaben <strong>und</strong> Zustände<br />

des PLC-Automaten sehr schnell wächst. Ein Realzeitautomat zum PLC-Automaten<br />

der Zugsensorsteuerung 2 bestünde bereits aus 4*3*3*3=148 Zuständen. Das wichtige<br />

allerdings ist, dass überhaupt die Möglichkeit besteht, einen PLC-Automaten<br />

durch einen Realzeitautomaten zu simulieren. Deswegen kann der Modelchecker UP-<br />

PAAL genutzt werden, <strong>und</strong> das Bestimmen eines Realzeitautomaten <strong>von</strong> einem PLC-<br />

Automaten ist in Moby/PLC automatisiert.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!