16.11.2012 Aufrufe

CI - FH-Aachen

CI - FH-Aachen

CI - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wildnisinsel<br />

inmitten der Stadt<br />

Seit Ende 1999 engagiert sich die <strong>Aachen</strong>er Stiftung<br />

Kathy Beys, die sich in erster Linie die Förderung<br />

einer nachhaltigen Entwicklung zum Programm<br />

gemacht hat, in einem Prozess zur behutsamen<br />

Umgestaltung des Alten Klinikums in der<br />

Goethestraße. Diese Stiftung wurde 1988 von der<br />

<strong>Aachen</strong>er Unternehmerin Kathy Beys-Baldin für<br />

das Gemeinwohl gegründet und ist mittlerweile<br />

eine der großen privaten Umweltstiftungen in<br />

Deutschland.<br />

Ziel des Projektes „Altes Klinikum“ ist es, diesen<br />

Platz, der 1994 als Grünfläche in einem Bebauungsplan<br />

ausgewiesen wurde, als wichtiges Ausgleichsgelände<br />

über mehrere Generationen hinweg<br />

zu erhalten. Zu diesem Zweck hat die Kathy-<br />

Beys Stiftung einen internationalen Gestaltungswettbewerb<br />

für junge Landschaftsarchitekten aus<br />

Deutschland, den Niederlanden und Belgien ausgeschrieben,<br />

den im letzten Jahr eine Gruppe aus<br />

den Niederlanden mit dem Namen „Post L-30+“<br />

für sich entscheiden konnte.<br />

Die jungen Niederländer werben in ihrem Vorschlag<br />

dafür, den Charakter des wild-romantischen<br />

Parks des alten Klinikumgeländes nicht nur zu<br />

erhalten, sondern darüber hinaus zu verstärken.<br />

Dies soll erreicht werden, indem das Gelände von<br />

parktypischen Inventar wie Wege, Bänke oder Blumenbeeten<br />

verschont bleibt und so zu einer Art<br />

Wildnisinsel inmitten von <strong>Aachen</strong> werden kann.<br />

Wichtige Teile des Parks, die von Sträuchern und<br />

Räumen gefassten grünen Räume, sollen von den<br />

Bürgern mit Inhalt gefüllt werden und als Podien<br />

für Freiluftvorstellungen, Geburtstagsfeiern, Grillfeste<br />

oder ähnliches gefüllt werden.<br />

Das Problem, das sich nun stellt, ist die<br />

Namensgebung. Wie nennt man einen Park, der<br />

gar kein Park sein will? Mit dieser Frage beschäftigten<br />

sich in einem weiteren, gesonderten Wettbewerb<br />

24 junge Design-Studierende der Fachhochschule<br />

<strong>Aachen</strong> in einer umfangreichen Seminararbeit<br />

unter der Leitung des Lehrbeauftragten<br />

Kai Oetzbach. Dabei war die Vorgabe, dass es<br />

auch ein Name für künftige Generationen sein<br />

sollte, die das Gelände auf ihre Art nutzen werden.<br />

Wichtig war auch die Frage, wie man ein solches<br />

Gelände mit seinem in der Stadtlandschaft innovativen<br />

Charakter kommuniziert. Ein gutes Beispiel<br />

für nachhaltige Entwicklung hilft nicht viel, wenn<br />

es nicht vom Bürger verstanden wird. Wertigkeit<br />

entsteht durch Kommunikation.<br />

Die Design-Studenten haben ihre Köpfe rauchen<br />

lassen und wieder einmal viel Kreativität<br />

gezeigt. Die prägnantesten drei Vorschläge, für die<br />

es abzustimmen gilt, heißen „Artenpool – Don't<br />

call me park“ von Marcel Feiter, „Wildnis“ von<br />

Petra Müsch und „Zwischenraum“ von Caroline<br />

Mohr. Am 3. August wurden zwischen 10 und 18<br />

Uhr die Vorschläge am Eingang zum Gelände des<br />

Alten Klinikums an der Goethestraße von der<br />

Kathy-Beys-Stiftung präsentiert. Dem Chef der<br />

Stiftung Kathy-Beys, Stephan Baldin, ist es<br />

besonders wichtig, dass sich möglichst viele<br />

<strong>Aachen</strong>er angesprochen fühlen, bei der Entscheidung<br />

mitzuwirken und abzustimmen.<br />

Wanted:<br />

Neuer Name<br />

für das<br />

Alte-Klinkum-<br />

Gelände<br />

Internationale<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

Stephan Baldin<br />

Und es darf weiter abgestimmt werden.<br />

Auf der Internet-Seite<br />

www.klinikum.aachener-stiftung.de<br />

oder anhand angeforderter Unterlagen<br />

von der <strong>Aachen</strong>er Stiftung<br />

Kathy Beys<br />

Schmiedstraße 3<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Telefax 02 41/409 29 20<br />

kann jeder über den neuen Namen<br />

mitentscheiden.<br />

Auf reges Interesse ist ein kürzlich im Fachbereich<br />

Bauingenieurwesen der Fachhochschule <strong>Aachen</strong><br />

(<strong>FH</strong>AC) durchgeführtes Seminar mit dem Thema „Die<br />

Rolle kleiner und mittelständischer Unternehmen im<br />

Management der Straßenerhaltung und die Möglichkeit<br />

der Anwendung von PPP-Modellen“ gestoßen.<br />

Das ganztägige, von der Carl-Duisberg-Gesellschaft<br />

gesponserte Informationsforum unter der<br />

Moderation von Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. K.-H.<br />

Schlösser (<strong>FH</strong>AC) diente einem ersten Erfahrungsaustausch<br />

innerhalb des noch jungen Kooperations-Netzwerkes<br />

der ghanaisch-deutschen Zusammenarbeit im<br />

Bereich Straßenerhaltungsmanagement.<br />

Das Kooperationsnetzwerk geht auf eine Initiative<br />

des für die Deutsche Gesellschaft für Technische<br />

Zusammenarbeit (GTZ mbH) in der Ghana Highway<br />

Authority (GHA) tätigen Beraters Herrn H. Männchen<br />

zurück und ist auf die Identifizierung und Nutzung von<br />

Synergieeffekten im Rahmen international anzuwendender<br />

Strategien des Straßenerhaltungsmanagements<br />

ausgerichtet.<br />

Neben den bisher an der Kooperation beteiligten<br />

Netzwerkpartnern: Deutsche Gesellschaft für Technische<br />

Zusammenarbeit, Ghana Highway Authority ,<br />

Fachhochschule <strong>Aachen</strong>, Carl-Duisberg-Gesellschaft,<br />

Association of Road Contractors in Ghana, Ghana<br />

Institute of Engineers, der Verkehrs- und Ingenieurbau<br />

Consult und dem Ministerium für Wirtschaft und<br />

Arbeit des Landes Sachsen nahmen auch Vertreter der<br />

Kreditanstalt für Wiederaufbau, der Gesellschaft für<br />

Straßenwesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen,<br />

des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes,<br />

der Firma Frauenrath BauConcept GmbH sowie<br />

zahlreiche Studierende des Fachbereiches Bauingenieurwesen<br />

der Fachhochschule <strong>Aachen</strong> teil.<br />

Die Vorträge der Veranstaltung behandelten Themen<br />

der Private Public Partnership im Infrastrukturbereich<br />

auf internationaler Ebene, der Straßenerhaltungsfinanzierung<br />

im internationalen Vergleich, der<br />

Anwendungsmöglichkeiten von Betreibermodellen in<br />

Straßenbau und -unterhaltung in Deutschland sowie<br />

des Managements der Straßenerhaltung in Ghana.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.roadmaintenance.com<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!