16.11.2012 Aufrufe

CI - FH-Aachen

CI - FH-Aachen

CI - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Und der<br />

DAAD-Preis<br />

geht an...<br />

Nathalie Wetz<br />

DAAD-Preis<br />

In diesem Jahr ist der DAAD-Preis für<br />

ausländische Studierende an Nathalie<br />

Wetz gegangen, die Chemieingenieurwesen<br />

studiert. Im Rahmen eines Festaktes<br />

zur Verleihung des Lehrpreises<br />

und der Ehrenplaketten der <strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

im Krönungssaal des <strong>Aachen</strong>er Rathauses<br />

wurde ihr der Preis aufgrund weit<br />

überdurchschnittlicher Studienleistungen<br />

verliehen.<br />

Nathalie Wetz hat nach Überwechslung<br />

von der RWTH <strong>Aachen</strong> im Fachbereich<br />

Chemieingenieurwesen der<br />

Fachhochschule <strong>Aachen</strong> im Studienschwerpunkt<br />

Chemische Prozess- und<br />

Umwelttechnologie studiert. Seit einigen<br />

Monaten fertigt Nathalie Wetz<br />

eine experimentelle Diplomarbeit an,<br />

wobei es sich um die Ausarbeitung von<br />

Grundlageninformationen zu einer innovativen<br />

Ammoniumentfernung aus speziellen<br />

hochbelasteten Abwässern handelt.<br />

Im Studium überzeugte die Preisträgerin<br />

durch Sachkompetenz und ausgeprägtem<br />

sozialen Verhalten. Darüber<br />

hinaus ist ihr Engagement für den Hochschulsport<br />

zu würdigen, wobei sie in<br />

den Disziplinen Laufen, Schwimmen,<br />

Squash und Rollerblades aktiv in<br />

<strong>Aachen</strong> war und durch ihren Einsatz das<br />

Interesse der anderen Studentinnen und<br />

Studenten am Ausgleichssport geweckt<br />

hat.<br />

Bei Veranstaltungen von Studenten<br />

innerhalb und außerhalb des Campus,<br />

informierender und geselliger Art, hat<br />

Frau Wetz stets an wesentlicher Stelle,<br />

sei es organisierender, helfender oder<br />

betreuender Art, beratend mitgewirkt.<br />

HBZ-<br />

Informationsdienst<br />

Hanna-M. Caveng, HBZ Köln<br />

Kleiner Unterschied – große Wirkung<br />

Bereits mehr als 50 Bibliotheken profitieren<br />

von der Online-Literatur-Fernleihe<br />

des Hochschulbibliothekszentrums in Köln<br />

Wer Literatur zu einem bestimmten Thema benötigt, durchsucht<br />

in seiner Bibliothek zunächst die Kataloge. Wird er dort nicht fündig,<br />

muss er eine Fernleih-Bestellung aufgeben, damit das Medium<br />

aus einer anderen Bibliothek beschafft werden kann. Auf<br />

dem herkömmlichen Weg wird dieser Auftrag in der Bibliothek<br />

der Benutzerin und des Benutzers bearbeitet und über die Post<br />

an eine andere Bibliothek gesandt, von wo das gewünschte Medium<br />

an die bestellende Bibliothek geschickt oder die Anfrage<br />

wiederum über die Post weitergeleitet wird. Normalerweise dauerte<br />

dieser komplexe Vorgang bisher vier bis sechs Wochen, oft<br />

aber auch länger.<br />

Seit das Hochschulbibliothekszentrum in Köln (HBZ) seine Online-Fernleih-Entwicklung<br />

den einzelnen Bibliotheken als Dienstleistung<br />

zur Verfügung stellt, dauert es in der Regel nur noch eine<br />

bis zwei Wochen, bis die Benutzerin oder der Benutzer das bestellte<br />

Medium in den Händen halten kann.<br />

Der Bestellvorgang wird durch diesen Service zentral im HBZ<br />

koordiniert. Die Anfragen gelangen schneller zur anderen Bibliothek,<br />

weil die Koordinierungsaufgaben zum größten Teil automatisiert<br />

erledigt und die Bestellungen online versandt werden. Die<br />

Bücher müssen naturgemäß noch in der gebenden Bibliothek<br />

herausgesucht, eingepackt und verschickt werden. Dennoch<br />

gelangen sie mit dieser neuen Online-Fernleihe mindestens dreimal<br />

so schnell zur Benutzerin und zum Benutzer wie mit dem<br />

alten Fernleihsystem. Bleibt das bestellte Medium unerwartet<br />

lange aus, kann das Bibliothekspersonal jetzt auch jederzeit und<br />

leicht herausfinden, wo und weshalb die Bestellung hängengeblieben<br />

ist.<br />

Sämtliche große Universitätsbibliotheken, beinahe alle Fachhochschulbibliotheken<br />

und eine Reihe von Stadtbibliotheken des<br />

Landes sowie verschiedene größere Bibliotheken in Rheinland-<br />

Pfalz arbeiten mit dem effizienten Service des HBZ im Hintergrund.<br />

Als 51.Teilnehmer-Bibliothek hat sich die Universitätsbibliothek<br />

Bochum im August der Online-Fernleihe angeschlossen.<br />

Bereits acht dieser Bibliotheken bieten ihren Nutzerinnen<br />

und Nutzern auch eine erweiterte Dienstleistung an – die sogenannte<br />

Endnutzer-Fernleihe. Ohne die Bibliothek zu betreten,<br />

können nun die Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzer ihre Bücher<br />

rund um die Uhr über die Digitale Bibliothek suchen und<br />

auch gleich online bestellen – eine offensichtliche Erleichterung,<br />

die in nächster Zeit auch von weiteren Bibliotheken eingeführt<br />

wird.<br />

Weitere Informationen zu Online-Fernleihe und<br />

Dokumentlieferdiensten finden Sie unter der Adresse:<br />

www.hbz-nrw.de/literatur/fernleihe/ im Internet;<br />

sowie unter www.digibib.net über die ebenfalls<br />

vom HBZ betriebene Digitale Bibliothek.<br />

HBZ NRW<br />

Jülicher Straße 6<br />

50674 Köln<br />

Telefon 02 21/400-75-133<br />

Telefax 02 21/400 75-230<br />

Internet http://www.hbz-nrw.de<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!