16.11.2012 Aufrufe

CI - FH-Aachen

CI - FH-Aachen

CI - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aus der Sicht<br />

der Rechtswissenschaft<br />

Literatur:<br />

1 . Hermann Hoernes: Buch des Fluges, Bd.1 -3,<br />

Verlag G. Szelinski, Wien 1911<br />

2 . Hans Rosenkranz: Ferdinand Graf von Zeppelin –<br />

Die Geschichte eines abenteuerlichen Lebens,<br />

Ullstein Verlag, Berlin 1931<br />

3 . Friedrich Meili: Ballon/ Flugmaschinen und ihre<br />

Jurisprudenz, Kumpf & Reis, Frankfurt am Main 1909<br />

4 . Willi Hallmann: Ballone und Luftschiffe im Wandel<br />

der Zeit – von der Montgolfiere zum CargoLifter<br />

Heel-Verlag, 2002, ISBN 3-89880-013X<br />

Dame in Paris als Verkehrsknotenpunkt. Aber auch an<br />

das Schlimmste bei einer Ballonfahrt wurde gedacht.<br />

In einem Bild von 1804 „Der erste holländische Ballon<br />

ist bereit“ befindet sich am Startplatz ein Büro indem<br />

ein Notar den letzten Willen der Passagiere vor der<br />

Abfahrt testamentarisch festhält.<br />

4. Die heutige Rechtslage<br />

A) Personentransporte mit Ballonen und Luftschiffen<br />

bis zu 10.000 m Volumen (BR 6)<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Das Luftverkehrsgesetz (Luft VG) und die Luftverkehrs<br />

Ordnung (Luft VO) regeln in Deutschland<br />

weitgehend die Einsatzbedingungen.<br />

Der zu genehmigende Flugplan für grenzüber<br />

schreitende Fahrten innerhalb Europa muss 24<br />

Stunden vor der Fahrt der DFS (Deutsche Flug-<br />

sicherung) eingereicht werden.<br />

Prioritäten für die Luftraumstruktur haben immer<br />

die militärischen Gegebenheiten.<br />

B) Gütertransporte (mit AEROSTATEN) am Beispiel<br />

von CL-75 und CL 160<br />

CL 75 -CargoLifter Aircrane mit einer Nutzlast von<br />

75 t, ohne Personentransport<br />

Er ist als gefesselter, oder mobiler Lastballon mit<br />

anhängendem Lastrahmen eingestuft und wird als<br />

Kranvariante bis 100 m behandelt. (gefesselt: weil<br />

CL-75 mit Seilen am Boden verankert, oder mobil,<br />

weil CL-75 dann mit einem Seil – alternativ mit<br />

LKW, Schiff, Hubschrauber – von Ort A nach Ort B<br />

bewegt werden soll.<br />

Er unterliegt für deutsche Einsätze keiner Bauvor<br />

schrift, dass heißt mit anderen Worten: Ë sein Ein-<br />

satz in Deutschland ist nicht genehmigungspflichtig.<br />

Für europäische Einsätze sind die behördlichen<br />

Verhältnisse ungeklärt. Ob hier der technische Ein<br />

satz an eine Bauvorschrift gebunden sein wird, ist<br />

z. Zt. unklar.<br />

CL-160: CargoLifter mit 160 t Nutzlast und 10.000 km<br />

Reichweite sowie mit Flugpersonal<br />

Für Luftschiffe dieser Größenordnung gibt es z.Zt.<br />

weder nationale noch internationale Erfahrungen,<br />

was den Einsatz und die Überflugrichtlinien<br />

betrifft. Es wird verstärkt daran gearbeitet.<br />

International gelten für den zivilen Flugzeugver<br />

kehr die ICAO-Richtlinien. In den ICAO sind aber<br />

Luftschiffe nicht existent. Damit ergeben sich eine<br />

ganze Reihe von Fragen: u.a. die Dienst- und Ruhe<br />

zeiten Regelungen für das Flug und Begleitper-<br />

sonal bei Langstreckenfahrten, etc...<br />

Solange aber keine deutsche Musterzulassung<br />

vorliegt, dürfte es für die weitere Behandlung bei<br />

der JAR (Europäische Luftfahrtvorschriften) und der<br />

FAR (Lufttüchtigkeitsanforderungen der USA) keine<br />

schnelle Regelung geben. Darin müssen dann auch<br />

Detailfragen wie Lärm(schutz) Anforderungen geregelt<br />

sein.<br />

Fazit: Die heutige Situation zum obigen Komplex ist<br />

vergleichbar, -hinsichtlich Internationaler Einsätze<br />

und Überfluggenehmigungen- mit der Situation vor<br />

1910 !<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!