16.11.2012 Aufrufe

CI - FH-Aachen

CI - FH-Aachen

CI - FH-Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Förderverein des „Zentrums für angewandte<br />

Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation“<br />

(kurz: ZARM) in Bremen vergibt jährlich<br />

für hervorragende Arbeiten im Nachwuchsbereich<br />

aus dem Arbeitsgebiet der<br />

angewandten Mikrogravitationsforschung<br />

Förderpreise. Zu den diesjährigen Förderpreisträgern,<br />

insgesamt wurden vier Arbeiten<br />

prämiert, gehörte auch eine Absolventin aus<br />

<strong>Aachen</strong>.<br />

Dipl.-Ing. Manuela Franke, Absolventin des<br />

Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik der<br />

Fachhochschule <strong>Aachen</strong>, hat allen Grund zur<br />

Freude: Für ihre Untersuchungen am Rohrofen<br />

TITUS, der zukünftig auf der internationalen<br />

Raumstation ISS zum Einsatz kommen<br />

soll, erhielt sie jetzt die angesehene Auszeichnung<br />

vom Förderverein des „Zentrums für<br />

angewandte Raumfahrttechnik und Mikrogravitation“.<br />

Josef Kind, Vorstand Astrium Space,<br />

Bremen und Prof. Dr. Hans J. Rath als Institutsleiter<br />

von ZARM überreichten den vier<br />

diesjährigen Förderpreisträgern die Anerkennung<br />

in Bremen. Manuela Franke hatte ihre<br />

Arbeit im Sommersemester 2001 als Diplom-<br />

STANDORT• HIER<br />

ZARM-Förderpreis<br />

für Absolventin<br />

der <strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

AUCH KLEINE IMPULSE<br />

HABEN GROSSE WIRKUNG.<br />

q<br />

Sparkasse <strong>Aachen</strong><br />

arbeit bei Prof. Dr. Michael Wahle, <strong>FH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Rainer Nähle<br />

und Dr. Reinhard Röstel vom Institut für Raumsimulation<br />

am Deutschen Zentrum für Luftund<br />

Raumfahrt (DLR) in Köln erarbeitet und<br />

einen wesentlichen Beitrag zum Projekt<br />

„Advanced TITUS“ für dessen zukünftiges Isolationssystem<br />

geliefert. Der Rohrofen TITUS<br />

ist für 2004 zum Einsatz auf der Internationalen<br />

Raumstation ISS zur Kristallzüchtung und<br />

für materialwissenschaftliche Experimente<br />

vorgesehen. Die Diplomarbeit beschäftigt sich<br />

mit der Verbesserung des Isolierungssystems<br />

eines Raumfahrtexperimentes am Beispiel<br />

des Schmelzofens „Advanced TITUS“. Dieser<br />

soll künftig auf der ISS (International Space<br />

Station) zur Kristallzüchtung eingesetzt werden.<br />

Ziel der Untersuchung war eine möglichst<br />

gute Schwingungsisolation zwischen<br />

dem eigentlichen Rohrofensegment und der<br />

umgebenden, anregenden Struktur, welche<br />

durch verschiedene Störeinflüsse beeinträchtigt<br />

wird. Das neue Lagerungssystem kann<br />

auch auf andere Raumfahrtexperimente übertragen<br />

werden.<br />

www.sparkasse-aachen.de<br />

Mit der Initiative „Standort: hier“ unterstützt die Sparkasse <strong>Aachen</strong> aktiv den Strukturwandel in der Region. Wir fördern die Realisierung innovativer Ideen<br />

in technologieorientierten Unternehmen, stellen Wagniskapital bereit und helfen beim Aufbau einer neuen Unternehmenskultur: Mit Projekten wie<br />

„Schüler werden Unternehmer“, mit einer intensiven Gründungsberatung, mit dem von uns initiierten Gründerkolleg oder aber mit dem Wettbewerb<br />

StartUp. Standort: hier - Mit der Sparkasse für die Region.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!