16.11.2012 Aufrufe

Unvollkommene Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt - IAB

Unvollkommene Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt - IAB

Unvollkommene Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt - IAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stellen und die Zahl der Arbeitslosen zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgetragen<br />

(Abbildung 1.1).<br />

Abbildung 1.1<br />

Beveridge-Kurve<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

Auf der 45-Grad-Linie sind offene Stellen und Arbeitslose gleich hoch, so dass bei<br />

homogenen Arbeitskräften ein Ausgleich von Angebot und Nachfrage möglich wäre,<br />

wenn den Akteuren die nötigen Informationen vorlägen und keine Suchzeiten entstehen<br />

würden. Je weiter entfernt vom Ursprung die Kurve liegt, desto weniger effizient<br />

ist der Ausgleichsmechanismus <strong>am</strong> <strong>Arbeitsmarkt</strong>: einer größeren Zahl von<br />

Arbeitslosen steht eine größere Zahl freier Stellen gegenüber. Eine Verschiebung<br />

der Kurve nach innen wäre dagegen ein Hinweis auf eine verbesserte Matching-<br />

Effizienz.<br />

Bewegungen auf der Kurve signalisieren Veränderungen in der <strong>Arbeitsmarkt</strong>anspannung:<br />

Wenn die Zahl der offenen Stellen beispielsweise im Aufschwung steigt<br />

und die Arbeitslosigkeit zurückgeht, steht einer steigenden Nachfrage ein sinkendes<br />

Angebot gegenüber und die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Besetzung von<br />

offenen Stellen kann sinken. 2<br />

Grundsätzlich gilt: Links von der 45-Grad-Linie übersteigt die Zahl der offenen Stellen<br />

die der Arbeitsuchenden, so dass ein Nachfrageüberhang besteht. D<strong>am</strong>it ließe<br />

sich im theoretischen Falle homogener Arbeit von einem ges<strong>am</strong>twirtschaftlichen<br />

Arbeitskräftemangel sprechen. Von einem solchen generellen Arbeitskräftemangel<br />

2 Da sich neue Werte auch aus einer Kombination struktureller und konjunktureller Komponenten<br />

ergeben können, sollte man mit einer Interpretation von Einzelwerten vorsichtig<br />

sein. Dies gilt auch, da man kein Wissen über die exakte Gestalt der Beveridge-Kurve<br />

besitzt.<br />

<strong>IAB</strong>-Forschungsbericht 08/2012 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!