16.11.2012 Aufrufe

Unvollkommene Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt - IAB

Unvollkommene Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt - IAB

Unvollkommene Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt - IAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

welche betriebsinternen und welche betriebsexternen Faktoren signifikanten Ein-<br />

fluss auf das Auftreten von qualifikationsbedingten Stellenbesetzungsschwierigkeiten<br />

hatten und identifiziert dabei beträchtliches Handlungspotenzial für Betriebe und<br />

Politik.<br />

Detaillierte Informationen über den Rekrutierungsprozess während der internationalen<br />

Wirtschaftskrise lassen sich der Arbeit von Heckmann et al. (2010a) entnehmen,<br />

die ebenfalls den Stellenbesetzungsprozess analysiert und dabei auch die Dauer<br />

der Stellenbesetzungen berücksichtigt. Bei dieser Analyse des Arbeits- und Fachkräftebedarfs<br />

wird zwar deutlich, dass angesichts der negativen Entwicklung im Zuge<br />

der Krise 2008/2009 eine gedämpfte Rekrutierung zu beobachten war und auch<br />

die Stellenbesetzungsprobleme zurückgingen. Gleichwohl zeigt sich ebenso wie in<br />

den Arbeiten von Kettner (2012), Bellmann et al. (2006) und Fischer et al. (2008),<br />

dass die Stellenbesetzung mit zunehmender Qualifikation der gesuchten Arbeitskräfte<br />

schwieriger wird. So weisen Heckmann et al. (2010a) darauf hin, dass die<br />

Such- und Besetzungszeiten gerade bei Hochqualifizierten z. T. deutlich von den<br />

erwarteten Werten der Betriebe abweichen. Die Autoren zeigen, dass die Betriebe<br />

ihre Stellen z. T. nicht fristgerecht besetzen können, weil sie von vornherein zu wenig<br />

Zeit einplanen und ihre Personalplanung nicht an die Gegebenheiten des <strong>Arbeitsmarkt</strong>es,<br />

d. h. an eine verstärkte Konkurrenz um besonders gut qualifizierte<br />

Fachkräfte, anpassen. Ähnlich äußern sich Heckmann et al. (2010b), die zum<br />

Schluss kommen, dass Stellenbesetzungsprobleme offenbar vor allem im Zus<strong>am</strong>menhang<br />

mit höheren qualifikatorischen Anforderungen an die Bewerber auftreten.<br />

Dies kann einerseits ein Zeichen für tatsächlichen Fachkräftemangel sein, andererseits<br />

mögen auch überhöhte betriebliche Ansprüche eine Rolle spielen. Die genannten<br />

Studien beziehen sich mit ihren Aussagen auf das ges<strong>am</strong>te Bundesgebiet, weisen<br />

aber auf sektorale Differenzen hin und zeigen auch, dass kleinere Betriebe häufig<br />

größere Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung haben. Grundsätzlich sind sich<br />

die Autoren der genannten Studien im Wesentlichen einig, dass derzeit nur in bestimmten,<br />

eng abgrenzbaren Segmenten des <strong>Arbeitsmarkt</strong>es von Engpässen oder<br />

Mangelsituationen gesprochen werden kann, weisen aber darauf hin, dass in Zukunft<br />

mit einer Verschärfung der Situation zu rechnen ist.<br />

Diese grundsätzliche Beurteilung teilt das <strong>IAB</strong>. Im Bereich einzelner Berufsfelder<br />

sind durchaus nicht nur Stellenbesetzungsprobleme zu beobachten, sondern z. T.<br />

konkrete quantitative Mangelsituationen (Kettner 2011a, b). Insges<strong>am</strong>t wird aber für<br />

die gegenwärtige Lage nur von Fachkräfte-Engpässen, nicht aber von einem breiten<br />

Mangel gesprochen. 3 Lediglich für akademische Berufe und Berufe mit technischer<br />

Ausrichtung wird nach derzeitigem Stand von absehbaren Lücken ausgegangen,<br />

vgl. dazu auch Bott et al. (2010). Mit Blick in die Zukunft wird darauf hingewiesen,<br />

dass die langfristige Prognose von Ausgleichsproblemen zwischen dem Arbeitsangebot<br />

und der Arbeitsnachfrage derzeit nicht zuverlässig genug möglich ist, um prä-<br />

3 Ganz ähnlich ist die Einschätzung der BA (BA 2011).<br />

<strong>IAB</strong>-Forschungsbericht 08/2012 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!