16.11.2012 Aufrufe

Unvollkommene Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt - IAB

Unvollkommene Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt - IAB

Unvollkommene Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt - IAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1.2 Beschäftigungsstruktur<br />

Bei der Betrachtung der Beschäftigungsstruktur und deren Veränderungen über die<br />

Zeit konzentriert sich der vorliegende Bericht auf die zentralen Gruppen des <strong>Arbeitsmarkt</strong>s.<br />

So werden die Ges<strong>am</strong>tzahl der Beschäftigten, der Anteil der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten (SVB) und der Anteil der Auszubildenden diskutiert.<br />

Ein Blick auf die Zahl der Ges<strong>am</strong>tbeschäftigung zeigt, dass seit 2006 ein durchgehender<br />

Anstieg der Beschäftigung zu beobachten ist (Abbildung 2.4). 10 D<strong>am</strong>it wurde<br />

auch der Rückgang, der zwischen 2001 und 2005 zu beobachten war, mehr als<br />

kompensiert. Lediglich im Zeitraum der Wirtschaftskrise von 2008 nach 2009 war<br />

ein schwaches Abflauen dieser Entwicklung zu beobachten. Zuletzt waren nach der<br />

hier verwendeten Abgrenzung rund 35 Mio. Personen in den Betrieben beschäftigt.<br />

Ein Anstieg ist dabei nicht nur für die Ges<strong>am</strong>tbeschäftigung, sondern auch die sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung festzustellen. Dies führt dazu, dass der<br />

Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den Jahren seit 2006 gleichbleibend<br />

bei 80 Prozent lag.<br />

Abbildung 2.4<br />

Anzahl der Beschäftigten in Tausend und Anteile der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten sowie der Auszubildenden in Prozent, Deutschland 2006 bis 2010<br />

Anzahl in<br />

Personen<br />

Quelle: <strong>IAB</strong> – Betriebspanel.<br />

Anteil in<br />

Prozent<br />

Im Vergleich zu den Jahren 2001 bis 2006 unterscheidet sich d<strong>am</strong>it der Verlauf der<br />

Ges<strong>am</strong>tbeschäftigtenzahlen wie auch der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten<br />

qualitativ nicht mehr vom ebenfalls anwachsenden Verlauf der Zahl der Erwerbstätigen<br />

nach der Volkswirtschaftlichen Ges<strong>am</strong>trechnung (VGR). Demnach<br />

10 Wie groß der Anteil hiervon ist, der auf den Zuwachs an Betrieben im selben Zeitraum<br />

zurückzuführen ist, kann jedoch auf Basis der hier vorgestellten Zahlen nicht gesagt werden.<br />

<strong>IAB</strong>-Forschungsbericht 08/2012 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!