16.11.2012 Aufrufe

Unvollkommene Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt - IAB

Unvollkommene Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt - IAB

Unvollkommene Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt - IAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 2.11<br />

Anteil der in Teilzeit, geringfügig und befristet Beschäftigten für Ost- und Westdeutschland<br />

in Prozent, 2006 bis 2010<br />

Quelle: <strong>IAB</strong> – Betriebspanel.<br />

Zugleich zeigt der Vergleich zwischen einzelnen Wirtschaftszweigen deutliche Differenzen<br />

im Einsatz von Teilzeitarbeit: Während im Jahr 2010 weniger als jeder zehnte<br />

Beschäftige im Bereich Bergbau, Energie, Wasser und Abfall in Teilzeit tätig war,<br />

ist der Einsatz von Teilzeit im Bereich der sonstigen Dienstleistungen deutlich ausgeprägter<br />

(45 %). Dies dürfte zum einen mit den unterschiedlichen Produktionsbzw.<br />

Organisationsformen in den einzelnen Branchen zus<strong>am</strong>menhängen, zum anderen<br />

aber auch mit der Verteilung der Geschlechter über die Wirtschaftszweige. Da<br />

Teilzeitarbeit nach wie vor überwiegend von Frauen ausgeübt wird, ist sie vor allem<br />

in jenen Bereichen z. B. des Dienstleistungssektors zu finden, in denen Frauen<br />

überdurchschnittlich hohe Beschäftigtenanteile stellen (vgl. dazu die folgenden Ausführungen).<br />

Ebenso wie der Anteil der Teilzeitbeschäftigten ist auch der Anteil der geringfügig<br />

Beschäftigten im Bereich Bergbau, Energie, Wasser und Abfall (2010: 2 %) sehr<br />

gering und im Handel sowie anderen Dienstleistungsbereichen (vor allem sonstige<br />

Dienstleistungen) überdurchschnittlich hoch.<br />

<strong>IAB</strong>-Forschungsbericht 08/2012 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!