17.05.2015 Aufrufe

Für Fachkräfte von morgen - Wasserverband Peine

Für Fachkräfte von morgen - Wasserverband Peine

Für Fachkräfte von morgen - Wasserverband Peine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Presse-Information<br />

Berufsbildungsausschuss für umwelttechnische Berufe tagte in <strong>Peine</strong><br />

<strong>Für</strong> <strong>Fachkräfte</strong> <strong>von</strong> <strong>morgen</strong>: Qualität der Ausbildung sichern,<br />

mehr Interesse für umwelttechnische Berufe wecken<br />

<strong>Peine</strong>, im Oktober 2010 --- Dieses Gremium hat Gewicht: Der Berufsbildungsausschuss<br />

muss in allen wichtigen Angelegenheiten der die Ausbildung unterrichtet und gehört<br />

werden. So sieht es das Berufsbildungsgesetz (BBiG) vor. Er beschließt zum Beispiel<br />

Prüfungsordnungen. 14 engagierte Vertreter des Ausschusses für die<br />

umwelttechnischen Berufe trafen sich dieses Mal in <strong>Peine</strong>. „Die<br />

qualifizierte Ausbildung ist die Basis für unsere gut geschulten<br />

<strong>Fachkräfte</strong> <strong>von</strong> <strong>morgen</strong>, die gilt es zu sichern“, unterstreicht Henning<br />

Schaare, Technischer Leiter des <strong>Wasserverband</strong>es <strong>Peine</strong> und<br />

zugleich Sprecher dieses Ausschusses.<br />

Qualifizierte Ausbildung für <strong>Fachkräfte</strong> <strong>von</strong> <strong>morgen</strong><br />

Der drohende <strong>Fachkräfte</strong>mangel wird immer mehr zum Thema in<br />

Deutschland. Das merken auch die Ausbildungsbetriebe der Wasser- und<br />

Abwasserwirtschaft, die mehr als früher um die besten Köpfe wetteifern<br />

müssen. Der Berufsbildungsausschuss diskutierte auf seiner jährlichen<br />

Sitzung, die dieses Mal in <strong>Peine</strong> bei <strong>Wasserverband</strong> stattfand, angeregt<br />

über das Thema. „Die Qualität unserer Ausbildung ist gut, die Ausbildungsbetriebe geben<br />

sich viel Mühe“, betont Schaare. Oftmals rundeten Zusatzangebote wie Lehrgänge oder der<br />

nachbarschaftliche Austausch die Inhalte der dualen Ausbildung ab. Die Ausschussmitglieder<br />

berichteten über die verschiedenen Förderungen und Programme der Betriebe.<br />

Andererseits stelle man aber auch die Tendenz fest, dass viele Bewerber den steigenden<br />

Anforderungen dieser anspruchsvollen Berufsfelder nicht mehr ohne Zusatzunterricht<br />

gewachsen sind. Die Ansprüche an die umwelttechnischen Azubis steigen.<br />

Umwelttechnische Berufe – noch nicht bekannt genug<br />

Leider seien die umwelttechnischen Berufe noch immer nicht bekannt genug. „Wir stellen<br />

das zum Beispiel bei Berufsmessen an Schulen nach wie vor fest“, fasst Schaare die<br />

Ergebnisse der vertretenen Unternehmen zusammen. Die Berufsbilder wie Fachkraft für<br />

Abwassertechnik seien gar nicht auf dem „Radar“ – weder den Schülern noch den<br />

betreuenden Lehrern. Zudem verstellten Vorurteile den Blick auf die anspruchsvollen<br />

Berufsfelder. „Hier müssen wir noch mehr als bisher die Multiplikatoren bei der Beratung zur<br />

Berufswahl informieren – für die Vorteile und Chancen dieser Berufe werben.“ Kooperationen,<br />

etwa mit Dachverbänden wie der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft,<br />

Abwasser und Abfall (DWA) oder dem <strong>Wasserverband</strong>stag, wurden im Gremium erörtert.<br />

Zuständige Stelle beim NLWKN – reger Austausch nicht nur zur Sitzung<br />

Die sogenannte zuständige Stelle, die den Ausschuss errichtet, ist beim NWLKN in<br />

Hildesheim angesiedelt. Rainer Münzer, der die Stelle dort bereits langjährig leitet, lobt das<br />

Engagement der Ausschussmitglieder: „Wir diskutieren auch außerhalb der jährlichen<br />

Sitzung über weitere ausbildungsrelevante Themen, interessante Ansätze oder neue Ideen<br />

untereinander.“ Dieser regelmäßige Austausch der Ausschussmitglieder, darunter<br />

Arbeitnehmer-, Arbeitgeber und Lehrer-Vertreter sowie Gäste der Spitzenverbände, dient der<br />

Weiterentwicklung und Erhaltung der qualitativ hochwertigen Ausbildung in umwelttechnischen<br />

Berufen. Er kommt den <strong>Fachkräfte</strong>n <strong>von</strong> <strong>morgen</strong> zugute.


Bildunterschrift:<br />

Berufsbildungsausschuss für die umwelttechnischen Berufe tagte<br />

beim <strong>Wasserverband</strong> <strong>Peine</strong><br />

Rainer Münzer (Mitte, graue Jacke) leitet die sogeannte zuständige Stelle, die beim NLWKN<br />

in Hildesheim angesiedelt ist. Henning Schaare (vorne rechts) vom <strong>Wasserverband</strong> <strong>Peine</strong> ist<br />

gewählter Sprecher des Ausschusses.<br />

Weitere Informationen durch:<br />

<strong>Wasserverband</strong> <strong>Peine</strong><br />

Dipl.-Ing. Henning Schaare<br />

Technischer Leiter<br />

Horst 6<br />

31226 <strong>Peine</strong><br />

Tel. 05171 / 956 – 261<br />

Fax 05171 / 956 – 152<br />

E-Mail: schaare@wasserverband.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!