17.05.2015 Aufrufe

Schüler erkunden Berufe beim Wasserverband Peine

Schüler erkunden Berufe beim Wasserverband Peine

Schüler erkunden Berufe beim Wasserverband Peine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Presse-Information<br />

Berufsorientierung praxisnah – „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ am 23. April<br />

<strong>Schüler</strong> <strong>erkunden</strong> <strong>Berufe</strong> <strong>beim</strong> <strong>Wasserverband</strong> <strong>Peine</strong><br />

<strong>Peine</strong>, 23. April 2009 --- Auf in die Betriebe! Die Chance, sich praxisnah mit Berufsbildern<br />

vertraut zu machen, nutzen viele <strong>Schüler</strong> aus dem <strong>Peine</strong>r Land am „Zukunftstag<br />

für Mädchen und Jungen“. Er dient der Berufsorientierung – und soll zudem<br />

helfen, nach wie vor bestehende geschlechtsspezifische Grenzen abzubauen. Gerne<br />

öffnet der <strong>Wasserverband</strong> <strong>Peine</strong> dafür seine Türen und führt interessierte <strong>Schüler</strong> in<br />

seine Berufsbilder ein: 13 Teens machen sich vor Ort ein Bild und lernen die <strong>Berufe</strong><br />

rund um die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung näher kennen.<br />

Vom Grundwasser bis zum gereinigten Abwasser – Führungen vor Ort<br />

Die Wasserversorgung ist seit über 50 Jahren die Kernaufgabe des Verbandes. Deshalb<br />

sollen auch die <strong>Schüler</strong> am Zukunftstag sehen, wie aus Grundwasser Trinkwasser wird.<br />

Welche Technik notwendig ist, bevor das gute Nass Zuhause aus den Leitungen fließen<br />

kann – in gleich bleibend hoher Qualität, rund um die Uhr. Deshalb beginnt der Tag nach<br />

der Begrüßung mit einer Besichtigung des Wasserwerks in Wehnsen. Hier arbeiten auch<br />

die angehenden „Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik“ während ihrer Ausbildung<br />

regelmäßig – wie auch im Bereich der Rohrnetze.<br />

Seit 1996 hat der Verband für viele Gemeinden auch die Abwasserentsorgung übernommen.<br />

In diesem Bereich sind die Azubis zur „Fachkraft für Abwassertechnik“ tätig. Um den Arbeitsplatz<br />

live vor Ort zu erleben, besichtigen die <strong>Schüler</strong> die Kläranlage in Edemissen. Die Kollegen<br />

werden dann über die Abläufe, die Technik und natürlich ebenso über das Berufsbild<br />

informieren.<br />

Nach den Führungen geht es zurück nach <strong>Peine</strong>. Hier werden die <strong>Schüler</strong> in Kleingruppen<br />

die verschiedenen Abteilungen kennenlernen, die die kaufmännischen Azubis durchlaufen:<br />

unter anderem die Verbrauchsabrechnung, die Buchhaltung oder die Arbeitsvorbereitung.<br />

Als Abschluss des Programms berichten die kaufmännischen Azubis aus ihrer Sicht über<br />

ihren Arbeitsalltag, im Anschluss werden die Ausbilder weitere Informationen zu den Berufsbildern<br />

geben. Alle stehen den <strong>Schüler</strong>n im Anschluss für Fragen zur Verfügung.<br />

Ausbildung <strong>beim</strong> <strong>Wasserverband</strong> <strong>Peine</strong><br />

„Wir bilden seit Jahren erfolgreich und über Bedarf aus“, berichtet Katja Suhle, Leiterin der<br />

Personalabteilung und Ausbilderin für den kaufmännischen Bereich. „Gerade bei den Industriekaufmännern<br />

und -frauen konnten wir die Aufweichung geschlechtsspezifischer<br />

Grenzen bereits beobachten. Heute haben wir deutlich mehr männliche Bewerber und<br />

Azubis als noch vor einigen Jahren.“ Auch bei den kaufmännischen Praktikanten sind<br />

steigende männliche Bewerberzahlen zu verzeichnen.<br />

„Wir haben bereits erfolgreich Frauen zur ‚Fachkraft’ ausgebildet, jedoch dominieren nach<br />

hier wie vor die männlichen Bewerber", so Suhle. „Vielleicht können wir mit dem heutigen<br />

‚Zukunftstag’ die Mädchen für einen Beruf im Trinkwasser- oder Abwasserbereich begeistern.“<br />

Das Beispiel einiger Kolleginnen, die <strong>beim</strong> <strong>Wasserverband</strong> in leitender Funktion<br />

sowohl im Bereich Abwasser als auch im Bereich Trinkwasser tätig sind, motiviert vielleicht<br />

zusätzlich.<br />

Weitere Informationen durch:<br />

<strong>Wasserverband</strong> <strong>Peine</strong><br />

Sandra Ramdohr, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Horst 6, 31226 <strong>Peine</strong><br />

Tel. 05171 956 – 317, Fax 05171 956 – 152, E-Mail: ramdohr@wasserverband.de


Impressionen vom Besuch der <strong>Schüler</strong>:<br />

Im Wasserwerk: Tanja Busack zeigt eine<br />

Filterdüse mit Manganablagerungen.<br />

Im Klärwerk – Torben Rode erklärt den<br />

Weg des Abwassers.<br />

In der Hauptverwaltung in <strong>Peine</strong>. Links: <strong>Schüler</strong> sehen sich den Wasserzähler<br />

an. Rechts: Hans-Joachim Elsner erklärt seine Aufgaben in der Buchhaltung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!