16.11.2012 Aufrufe

DuPontâ„¢ Technische Kunststoffe Allgemeine Konstruktionsprinzipien

DuPontâ„¢ Technische Kunststoffe Allgemeine Konstruktionsprinzipien

DuPontâ„¢ Technische Kunststoffe Allgemeine Konstruktionsprinzipien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zylindrisch<br />

Form des Druckgefäßes<br />

Kugelförmig<br />

σ2<br />

σ1<br />

σ2<br />

σ1<br />

a<br />

b<br />

r<br />

σ3<br />

a r<br />

σ3<br />

b<br />

Art der Belastung<br />

1. Gleichmäßig radialer<br />

Innendruck p, (MPa)<br />

(Längsdruck gleich null oder<br />

von aussen ausgeglichen)<br />

2. Gleichmäßiger radialer<br />

Außendruck p, (MPa)<br />

3. Gleichmäßig radialer<br />

Innendruck p, (MPa)<br />

in allen Richtungen<br />

Gleichmäßiger Innendruck<br />

p, (MPa)<br />

2. Gleichmäßiger Außendruck<br />

p, (MPa)<br />

� 1 = 0<br />

�2 = p a2 (b2 + r2 )<br />

Max �2 = p b2 + a2 an der Innenfläche<br />

r2 (b2 – a2 ) b2 – a2 � 3 = – p a2 (b 2 – r 2 ) Max �3 = – p an der Innenfläche<br />

r 2 (b 2 – a 2 )<br />

�a = p a � b2 + a2 + v � ;<br />

E b2 – a2 �b = p b � 2a2<br />

E b2 – a2 �<br />

Max � = p<br />

b 2<br />

b 2 – a 2<br />

Formeln<br />

Dickwandige Druckgefäße – Wandspannungen σ 1 (axial), σ 2 (tangential) und σ 3 (radial)<br />

� 1 = 0<br />

� 1 = � 2 = p a3 (b 3 + 2r 3 )<br />

�3 = – p a3 (b3 – r3 )<br />

r3 (b3 – a3 )<br />

an der Innenfläche<br />

�2 = – p a2 (b2 + r2 )<br />

Max �2 = – p 2b2<br />

an der Innenfläche<br />

r2 (b2 – a2 ) b2 – a2 � 3 = – p b2 (r 2 – a 2 ) Max �3 = – p an der Außenfläche<br />

r 2 (b 2 – a 2 )<br />

�a = – p a � 2b2 � ;<br />

E b2 – a2 �b = – p b � a2 + b 2<br />

– v�<br />

E b 2 – a 2<br />

a 2<br />

Max � 1 = max � 2 = p b3 + 2a 3<br />

an der Innenfläche<br />

2r3 (b3 – a3 ) 2(b3 – a3 )<br />

�a = p a � b3 + 2a3 (1 – v )+ v� ;<br />

E 2(b3 – a3 )<br />

�b = p b 3a<br />

�<br />

3<br />

(1 – v )�<br />

E 2(b3 – a3 )<br />

Max � = 1 max � 2 an der Innenfläche<br />

2<br />

�1 = p ,<br />

b<br />

�2 und �3 gleiche Werte wie im Fall 1.<br />

2 – a2 �a = p a �b2 + a2 – v<br />

a<br />

�<br />

2<br />

– 1 �� ;<br />

E b2 – a2 b2 – a2 �b = p b a � 2<br />

E b<br />

(2 – v)�<br />

2 – a2 Max � 3 = – p an der Innenfläche<br />

3b 3<br />

Druck bei Streckspannung py = 2�y a3<br />

�1 –<br />

3 b3 Max � = p an der Innenfläche<br />

4(b3 – a3 )<br />

�1 = �2 = – p b3 (a3 + 2r3 )<br />

Max �1 = – max �2 = – p<br />

an der Innenfläche<br />

2r3 (b3 – a3 ) 2(b3 – a3 )<br />

�<br />

3b 3<br />

�3 = – p b3 (r3 – a3 )<br />

Max �3 = – p an der Außenfläche<br />

r3 (b3 – a3 )<br />

�a = – p a 3b<br />

�<br />

3<br />

(1 – v )� ;<br />

E 2(b3 – a3 )<br />

�b = – p b � a3 + 2b3 (1 – v ) – v<br />

E 2(b �<br />

3 – a3 )<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!