16.11.2012 Aufrufe

2010 - Haus Schlesien

2010 - Haus Schlesien

2010 - Haus Schlesien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BRIEF AUS DEM HAUS SCHLESIEN – SEPTEMBER <strong>2010</strong> Nachrufe<br />

Wir haben den Tod unseres Mitglieds Prof. Dr. Eberhard Günter Schulz aus Marburg zu beklagen.<br />

Was zu erwarten war, ist eingetreten. Die letzte Hoffnung auf eine Genesung ist nicht in Erfüllung gegangen.<br />

Der christliche Glaube verbindet uns mit der Aussage, der Herr über Leben und Tod, über<br />

Himmel und Erde hat einen Menschen von dieser Welt abberufen, welcher der Familie und vielen seiner<br />

Freunde fehlen wird. Am 8. Mai diesen Jahres haben wir Prof. Schulz noch mit dem Auto zu unserer<br />

diesjährigen Mitgliederversammlung abgeholt, auf der seine Worte mit Respekt und Achtung gehört<br />

wurden.<br />

Es war sein Wunsch, dass die Führung des <strong>Haus</strong>es weiter in sicheren Händen bleibt, da auch HAUS<br />

SCHLESIEN ein Teil seines Lebenswerkes war und ist. Wir verlieren mit Prof. Schulz eines der bedeutendsten<br />

Mitglieder und einen Mitgestalter unseres HAUSES SCHLESIEN. Er wird allen, die ihn<br />

kannten, in guter Erinnerung bleiben. Unsere Dankbarkeit für sein Wirken und unsere Wertschätzung<br />

sollen über den Tod hinaus gelten.<br />

Reinhard Blaschke, Präsident HAUS SCHLESIEN<br />

Fritz-Jürgen Kador †<br />

Mit Traurigkeit erhielten wir die Nachricht vom Ableben unseres ehemaligen Vorstandsmitglieds und<br />

Schatzmeisters Fritz-Jürgen Kador. Der gesamte Vorstand von HAUS SCHLESIEN sowie die Mitarbeiter<br />

des <strong>Haus</strong>es und alle Mitglieder, die ihn kannten, sprechen der Familie Kador ihr Beileid aus. Dr.<br />

Kador war der Schatzmeister des HAUSES SCHLESIEN, welcher die Höhen und Tiefen des HAUS<br />

SCHLESIEN mit erlebt hat und in seiner besonnenen und ausgleichenden Art immer dafür gesorgt<br />

hat, dass ein Weg gefunden wurde, die finanziellen Schwierigkeiten bewältigt zu bekommen. Dr. Kador<br />

hat sich in seiner ehrenamtlichen Vorstandsarbeit mit großem Zeitaufwand für unser HAUS<br />

SCHLESIEN eingesetzt. Er war in der Vorstandsarbeit immer ein Vorbild in der Bewältigung dieser<br />

oftmals schwierigen Aufgaben und Brückenbauer bei Meinungsverschiedenheiten. Wir verlieren mit<br />

Dr. Kador einen treuen, pflichtbewussten Schlesier aus unserer Mitgliederschaft. In Dankbarkeit und<br />

Ehrfurcht verneigen wir uns vor dem Verstorbenen.<br />

Reinhard Blaschke, Präsident HAUS SCHLESIEN<br />

Cäcilie Zmarsly †<br />

Im Alter von 88 Jahren verstarb am 13. August <strong>2010</strong> Cäcilie Zmarsly, die langjährigen Mitgliedern aus<br />

den ersten beiden Jahrzehnten als Stütze und Seele der Verwaltung in bester Erinnerung ist. Ihr oberschlesisches<br />

Schicksal – Flucht, Rückkehr in die Heimat, Spätaussiedlung 1958, zeitweilig getrennte<br />

Familie, Unterkunft in Flüchtlingslagern – führte mit der Übersiedlung nach Bonn 1960 endlich an einen<br />

ruhigeren Ort. Die Witwe mit drei schulpflichtigen Kindern fand durch ihre Nebentätigkeit als<br />

Übersetzerin 1968 als Sachbearbeiterin zur Landsmannschaft <strong>Schlesien</strong>. Nach der Gründung des Vereins<br />

HAUS SCHLESIEN im Jahre 1973 wurde sie immer mehr zum guten Geist der Vereinsverwaltung.<br />

Der sehr persönlich geprägte, liebevolle Stil, den sie in der Korrespondenz mit Mitgliedern und Spendern<br />

pflegte, entfaltete fast magische Werbewirkung. Seit 1978 war sie unmittelbar beim Verein angestellt<br />

und blieb noch lange über ihren 65. Geburtstag hinaus in der Mitgliederverwaltung tätig.<br />

HAUS SCHLESIEN dankt ihr für ihren großen Beitrag zu seiner Entwicklung und gedenkt ihrer mit<br />

Hochachtung.<br />

Dr. Albrecht Tyrell, Vizepräsident HAUS SCHLESIEN<br />

Felix Gaida †<br />

Im letzten Heft (Nr. 2/<strong>2010</strong>) wurde schon berichtet, dass Felix Gaida am 17. Juni d.J. verstorben ist. Wer heute durch HAUS<br />

SCHLESIEN geht, begegnet noch allenthalben seinem Werk. Geboren 1931 im schlesischen Reichenbach im Eulengebirge, war<br />

Herr Gaida lange als selbständiger Schreiner und Möbeltischler tätig. Als HAUS SCHLESIEN 1987 ein <strong>Haus</strong>meisterehepaar suchte,<br />

zog mit Felix und Christel Gaida gewissermaßen gleich eine vielseitige Mannschaft ein. Er brachte seine Maschinenausstattung<br />

mit und bekam zunächst hinter der Scheune (heute Eichendorffsaal mit Terrasse) eine provisorische Werkstatt. Nacheinander<br />

gestaltete er aus „richtigem Holz“ die gesamte Holzausstattung in der Rübezahlstube, im Namslauer Braustübel und in der<br />

damaligen Rezeption im <strong>Haus</strong> Glatz, er baute Wandvitrinen, Sockel und andere Ausstattungsstücke in den Ausstellungsräumen<br />

und nicht zuletzt den Unterstand für die Fluchtwagen im Garten.<br />

Im Ruhestand schnitzte er später auch Städtewappen für die Rübezahlstube. Währenddessen machte Frau Gaida neben ihrer Arbeit<br />

im <strong>Haus</strong> den Garten zu einem Blumen- und Pflanzenparadies. Wen wundert es, dass beide von 1996 an ihren Altersruhesitz,<br />

einen ziemlich verfallenen Bauernhof im Bayerischen Wald, bald ebenfalls wieder in ein Paradies verwandelt haben, wovon<br />

sich im Laufe der Zeit mehrere ehemalige Kolleg/inn/en überzeugen durften. Was die Eheleute Gaida im HAUS SCHLESIEN<br />

hinterlassen haben, bleibt unvergessen.<br />

Dr. Albrecht Tyrell, Vizepräsident HAUS SCHLESIEN<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!