16.11.2012 Aufrufe

2010 - Haus Schlesien

2010 - Haus Schlesien

2010 - Haus Schlesien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BRIEF AUS DEM HAUS SCHLESIEN – SEPTEMBER <strong>2010</strong> Aktuelles<br />

Urenkel und Ururenkel des<br />

Tiefenfurter Porzellanfabrikanten<br />

K. Steinmann<br />

im HAUS SCHLESIEN<br />

Wegen anderer Termine war es den<br />

Nachkommen des Tiefenfurter Porzellanfabrikanten<br />

Kuno Steinmann<br />

nicht möglich gewesen, am 16. Mai d.J.<br />

an der Eröffnung der Ausstellung<br />

„Tiefenfurter Porzellan ist weltbekannt“<br />

teilzunehmen. Doch noch vor<br />

dem Ende der Ausstellung, die bei<br />

den bisherigen Besuchern ein überaus<br />

positives Echo gefunden hatte,<br />

kamen nun auch Christian Steinmann,<br />

Urenkel des Firmengründers,<br />

und sein Sohn Andreas in das HAUS<br />

SCHLESIEN.<br />

Am 15. August, einem Sonntag, reisten<br />

beide aus Thüringen an, um<br />

HAUS SCHLESIEN kennenzulernen.<br />

Da der Kurator der Ausstellung, Gerhard<br />

Schmidt-Stein, und dessen Frau<br />

von Christian Steinmann entsprechend<br />

informiert worden waren, gab<br />

es im HAUS SCHLESIEN ein frohes<br />

Wiedersehen und eine individuelle<br />

Führung durch den Kurator, die für<br />

den Ururenkel zugleich eine Einführung<br />

wurde.<br />

Zwar besitzt Christian Steinmann einige<br />

Original-Prospekte der „Porzellanfabrik<br />

K. Steinmann“, die er auch<br />

für die Ausstellung zur Verfügung gestellt<br />

hatte, und einige Produkte dieser<br />

Tiefenfurter Fabrik, doch so viele<br />

Porzellane des einstigen Familienunternehmens<br />

hatten beide Nach-<br />

Ansichten <strong>Schlesien</strong>s<br />

Mitte September erscheint das Buch:<br />

„Reise in die alte Heimat. <strong>Schlesien</strong> in<br />

1000 Bildern“. Das in Zusammenarbeit<br />

mit dem in Königswinter ansässigen<br />

Verlag Edition Lempertz entstandene<br />

Buch präsentiert 1000 historische<br />

Postkarten und Fotografien aus<br />

der Sammlung von HAUS SCHLE-<br />

SIEN. Das Buch kann über den Buchhandel<br />

bezogen oder im HAUS<br />

SCHLESIEN erworben werden.<br />

„Reise in die alte Heimat<br />

<strong>Schlesien</strong> in 1000 Bildern“<br />

Hardcover, vierfarbig,<br />

Format: 225 x 295 mm, 376 Seiten<br />

ISBN: 978-3-941557-20-8<br />

Euro 19,95<br />

Von links: Andreas Steinmann, Gerhard Schmidt-Stein, Christian Steinmann<br />

bei den Vitrinen mit Steinmann-Porzellanen<br />

kommen bislang noch nicht gesehen.<br />

Kein Wunder, dass sie die einzelnen<br />

Vitrinen mit ihren Porzellanen – auch<br />

die der anderen Tiefenfurter Fabriken<br />

– intensiv fotografierten, zumal Paul<br />

Donath, der Inhaber der „Schlesischen<br />

Porzellanfabrik P. Donath“<br />

ebenfalls Urgroßvater von Christian<br />

Steinmann und somit Ururgroßvater<br />

von Andreas Steinmann ist und in<br />

zwei Hochvitrinen wertvolle Erzeugnisse<br />

dieser Fabrik zu sehen waren.<br />

Im Besucherbuch vermerkten Christian<br />

und Andreas Steinmann u. a.: „Die<br />

Sonderausstellung ‚Tiefenfurter Por-<br />

zellan ist weltbekannt’ hat uns, nicht<br />

zuletzt als Nachfahren der Steinmann-Familie<br />

aus Tiefenfurt, sehr<br />

beeindruckt …Vielen Dank den Beteiligten<br />

an dieser sehenswerten Ausstellung.“<br />

Bevor die beiden Vertreter der Familie<br />

Steinmann noch am selben Tag<br />

nach Thüringen zurückfuhren, bewunderten<br />

sie die Ausstattung der<br />

„Rübezahlstube“ und genossen das<br />

dortige gastronomische Angebot.<br />

Gerhard Schmidt-Stein<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!