17.11.2012 Aufrufe

Tagungsband EFB-FBB-Symposium 2003 - Fachvereinigung ...

Tagungsband EFB-FBB-Symposium 2003 - Fachvereinigung ...

Tagungsband EFB-FBB-Symposium 2003 - Fachvereinigung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>EFB</strong>-<strong>FBB</strong>-Gründachsymposium <strong>2003</strong> in Ditzingen am 25. März <strong>2003</strong><br />

Referenten (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

� Dipl. Ing. Albert Ackermann<br />

� Dr. Stephan Brenneisen<br />

� DI Herbert Eipeldauer<br />

� Dipl. Ing. Jürgen Eppel<br />

� Wolfgang Fabry<br />

� Prof. Dr. Heinz-Christian Fründ<br />

� Dipl. Ing. Fritz Hämmerle<br />

� Dr. Johannes Heeb<br />

� Willi Hennebrüder<br />

� Dipl. Math. Thomas Hoffmann<br />

� Dipl. Ing. Judit Horvathne Pinter<br />

� Prof. Dr. Manfred Köhler<br />

� Prof. Dr. Hans-Joachim Liesecke<br />

� Dipl. Ing. Dirck Lietke<br />

� Christof Mainz<br />

� Dr. Gunter Mann<br />

� Prof. Dr. Stephan Roth-Kleyer<br />

� Direktor Geom. Ernesto Scarperi<br />

� Dipl. Ing. Stefan Zeller<br />

Dipl. Ing. Albert Ackermann<br />

Sindelbachstraße 35<br />

70567 Stuttgart<br />

Dr. Stephan Brenneisen<br />

Beruf: Geograph., Jahrgang 1963<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Hochschule Wädenswil FA Umwelt und Natürliche Ressourcen<br />

Leiter Fachstelle Dachbegrünung<br />

Seit Januar <strong>2003</strong> interimistischer Präsident Schweizerische <strong>Fachvereinigung</strong> Gebäudebegrünung<br />

(SFG)<br />

Fachstelle Dachbegrünung<br />

Hochschule Wädenswil<br />

Grüntal, Postfach 335<br />

CH- 8820 Wädenswil<br />

Tel.: ++41 (0)1 789 99 29<br />

Fax:++41 (0)1 789 99 40<br />

Email: s.brenneisen@hsw.ch<br />

Spezialgebiete:<br />

• Bioökologische Bewertungen von naturnahen und anthropogen gestalteten Habitaten<br />

• Baubegleitungen für naturnahe und ökologisch optimierte Gestaltungen<br />

• Erfolgskontrollen ökologischer Massnahmen<br />

Dissertation:<br />

Ökologisches Ausgleichspotenzial von Extensiven Dachbegrünungen – Bedeutung des<br />

Ersatzökotops für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung.<br />

Geographisches Institut Universität Basel <strong>2003</strong>.<br />

Projekte (Auswahl):<br />

Ökologische Optimierung Autobahnabschnitt Horburg Rampenabdeckung<br />

Nordtangente Basel<br />

Rossetti-Bau Kantonsspital Basel (Architektur: Herzog & De Meuron)<br />

Peter Merian-Haus Bahnhof Ost Basel (Zwimpfer Architekten)<br />

<strong>Fachvereinigung</strong> Bauwerksbegrünung e.V. <strong>FBB</strong>, Hemminger Straße 46, D-71254 Ditzingen<br />

Tel. +49 (0) 7152-353003, Fax +49 (0) 7152-353004, e-mail: infoline@fbb.de, www.fbb.de<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!