17.11.2012 Aufrufe

Tagungsband EFB-FBB-Symposium 2003 - Fachvereinigung ...

Tagungsband EFB-FBB-Symposium 2003 - Fachvereinigung ...

Tagungsband EFB-FBB-Symposium 2003 - Fachvereinigung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>EFB</strong>-<strong>FBB</strong>-Gründachsymposium <strong>2003</strong> in Ditzingen am 25. März <strong>2003</strong><br />

Tätigkeit:<br />

Arbeitet im Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen im Referat für Abwasserbeseitigung und Abwassertechnik. Einer der<br />

Tätigkeitsschwerpunkt ist dabei die Bearbeitung der sogenannten Initiative ökologische und<br />

nachhaltige Wasserwirtschaft in NRW. Hierbei handelt es sich um ein 320 Mio. € Förderprogramm<br />

in verschiedenen Bereichen der Wasserwirtschaft. Ein Teil der Initiative befasst sich u.a. mit der<br />

Förderung der Dachbegrünung. Weitere Arbeitsfelder sind die Abwasserbeseitigung im ländlichen<br />

Raum einschl. Kleinkläranlagen, die Regenwasserbewirtschaftung sowie die fachliche Aus- und<br />

Fortbildung der nachgeordneten Behörden.<br />

Christof Mainz works at the Ministry of Environment and consumer protection, nature conservation<br />

and agriculture of Northrhine-Westphalia (pop 18 mil.) in the department of water and waste<br />

management. Within the wastewater unit he is responsible for so called “Initiative for ecological and<br />

sustainable water management”, a 320 million € programm on state subsidy in several areas of<br />

water and wastewater. The aim of the program is to improve the quality of rivers and the body of<br />

water. Furthermore his area of activities is focussed on projects for small individual sewage<br />

treatment plants and the ecological rainwater management. Due to his previous work experiences<br />

another target is the improvement in inspection of wastewater facilities and operational control of<br />

discharges by public plants. He is also instructor and examiner for the technical civil service in<br />

Northrhine-Westphalia.<br />

Dr. Gunter Mann<br />

Diplom Biologe, Jahrgang 1967, Leiter Marketing Optigrün international AG, Vorsitzender der <strong>FBB</strong><br />

Optigrün international AG<br />

Am Birkenstock 19<br />

D-72505 Krauchenwies<br />

Tel. 07576-772152<br />

Fax 07576-772299<br />

e-mail: mann@optigruen.de<br />

www.optigruen.de<br />

Studium:<br />

1988-1994 Studium der Biologie an der Universität Tübingen. Thema der Diplomarbeit:<br />

„Ökologisch-faunistische Aspekte begrünter Dächer in Abhängigkeit vom Schichtaufbau“<br />

1995-1998 Anfertigen der Dissertation „Vorkommen und Bedeutung von Bodentieren (Makrofauna)<br />

auf begrünten Dächern in Abhängigkeit von der Vegetationsform“<br />

Beruflicher Werdegang und Tätigkeiten:<br />

1993-1999 Angestellter bei der Fa. Harzmann, optima-Zentrale Süd in der Abteilung<br />

„Anwendungstechnik; Forschung und Entwicklung“ mit den Tätigkeitsfeldern:<br />

„ausführungstechnische Beratung von Planern und ausführenden Garten- u.<br />

Landschaftsbaubetrieben“, „Forschung“, „Öffentlichkeitsarbeit“, „Qualitätssicherung“.<br />

Juni 1997: Bestandene Prüfung zum Qualitätsmanager DGQ.<br />

September 1997: Bestandene Prüfung zum Auditor DGQ.<br />

Seit 2000 Angestellter der Optigrün international AG als Leiter Marketing und Qualitätsbeauftragter.<br />

2001-<strong>2003</strong> im Vorstand der <strong>Fachvereinigung</strong> Bauwerksbegrünung e.V. <strong>FBB</strong> für den Bereich<br />

Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Seit Februar <strong>2003</strong> Vorsitzender der <strong>FBB</strong>.<br />

Betreuer verschiedener Diplomarbeiten an den Fachhochschulen Erfurt, Nürtingen, Osnabrück<br />

zum Thema Dachbegrünung.<br />

Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und -büchern.<br />

<strong>Fachvereinigung</strong> Bauwerksbegrünung e.V. <strong>FBB</strong>, Hemminger Straße 46, D-71254 Ditzingen<br />

Tel. +49 (0) 7152-353003, Fax +49 (0) 7152-353004, e-mail: infoline@fbb.de, www.fbb.de<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!