17.11.2012 Aufrufe

Tagungsband EFB-FBB-Symposium 2003 - Fachvereinigung ...

Tagungsband EFB-FBB-Symposium 2003 - Fachvereinigung ...

Tagungsband EFB-FBB-Symposium 2003 - Fachvereinigung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>EFB</strong>-<strong>FBB</strong>-Gründachsymposium <strong>2003</strong> in Ditzingen am 25. März <strong>2003</strong><br />

Verwaltungskostengesetz“ und „Hessischen Kommunalabgabengesetz“, beide in der PRAXIS DER<br />

GEMEINDEVERWALTUNG im Kommunal- und Schulverlag, Wiesbaden und Mitautor des Kommentars<br />

„Böhm/Fabry, Hessisches Verwaltungsgebührenrecht“ im Gemeindeverlag.<br />

Prof. Dr. Heinz-Christian Fründ<br />

Fachhochschule Osnabrück<br />

Fachbereich Agrarwissenschaften<br />

Fachgebiet Bodenbiologie<br />

Bodenökologie, Ökotoxikologie, Fachbereich Agrarwissenschaften<br />

Oldenburger Landstraße 24<br />

D-49090 Osnabrück<br />

Phone ++49 (0) 541/9 69-51 10,<br />

Fax ++49 (0) 541/9 69-51 70<br />

e-mail: fb-aw@fh-osnabruek.de<br />

Email: HC.Fruend@fh-osnabrueck.de<br />

www.fh-osnabrueck.de<br />

Angaben zur Person:<br />

Studium der Biologie an den Universitäten Freiburg und Heidelberg, Promotion Universität<br />

Würzburg, 1984 – 1996 Geschäftsführer des IFAB Institut für Angewandte Bodenbiologie GmbH<br />

(Hamburg-Osnabrück), seitdem Professor für Bodenbiologie, Bodenökologie und Ökotoxikologie im<br />

Studiengang Bodenwissenschaften an der Fachhochschule Osnabrück.<br />

Forschungsarbeiten zur Bodenfauna und Biologie städtischer Böden (BMFT-Verbundprojekt Bonn-<br />

Bad Godesberg), zur naturschutzfachlichen Bewertung von Spinnen und anderen Gliederfüßern im<br />

Rahmen von Naturschutz-Großprojekten, zum Vergleich alternativer / konventioneller Landbau,<br />

den bodenbiologischen Auswirkungen von Biokompost-Einsatz und zur ökotoxikologischen<br />

Beurteilung von Bodenbelastungen.<br />

Dipl. Ing. Fritz Hämmerle<br />

arti-grün fritz hämmerle<br />

Komplettdächer<br />

Hemminger Straße 46<br />

D-71254 Ditzingen-Heimerdingen<br />

Fon: 07152/56 47 94<br />

Fax: 07152/56 47 95<br />

Mobil: 0172/97 98 1 98<br />

E-Mail: fhaemmerle@arti-gruen.de<br />

www.haemmerle-gruendach.de<br />

Beruf/Ausbildung:<br />

Dipl. Ing. agr. (FH)<br />

Dipl. Ing. agr<br />

Fachhochschule Nürtingen<br />

Universität Hohenheim<br />

Berufliche Entwicklung:<br />

30 Jahre selbständige Tätigkeit im Bereich Dachbegrünung.<br />

Freiberufliche Tätigkeit: Sachverständiger, Vorträge, Veröffentlichungen, Beratung.<br />

Berufsständische Tätigkeiten:<br />

Präsident der Europäischen Föderation für Bauwerksbegrünungsverbände - <strong>EFB</strong><br />

Mitglied im Vorstand der <strong>Fachvereinigung</strong><br />

Bauwerksbegrünung e.V. (<strong>FBB</strong>).<br />

Mitglied im Arbeitskreis "Dachbegrünung" der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung,<br />

Landschaftsbau (FLL), Bonn.<br />

Ehrenamtliche Tätigkeiten:<br />

Stadtrat der Großen Kreisstadt Ditzingen<br />

Stellvertreter des Oberbürgermeisters<br />

Mitglied im Landesarbeitskreis EUROPA der CDU-Baden-Württemberg, Straßburg.<br />

<strong>Fachvereinigung</strong> Bauwerksbegrünung e.V. <strong>FBB</strong>, Hemminger Straße 46, D-71254 Ditzingen<br />

Tel. +49 (0) 7152-353003, Fax +49 (0) 7152-353004, e-mail: infoline@fbb.de, www.fbb.de<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!