17.11.2012 Aufrufe

Tagungsband EFB-FBB-Symposium 2003 - Fachvereinigung ...

Tagungsband EFB-FBB-Symposium 2003 - Fachvereinigung ...

Tagungsband EFB-FBB-Symposium 2003 - Fachvereinigung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>EFB</strong>-<strong>FBB</strong>-Gründachsymposium <strong>2003</strong> in Ditzingen am 25. März <strong>2003</strong><br />

Vor 15 Jahren habe ich mit Gründach betreiben angefangen. Damals habe ich in der Planung von<br />

einer Gründach teilgenommen. Das ist richtigen extensiv Gründach, seit 14 Jahren niemand pflegt<br />

es, trotzdem heute noch funktioniert und sieht sehr schön aus.<br />

Als „Dachdecker” finde ich, dass die Planung das Gründach ist der eine der beste und schönste<br />

Arbeit. Beste ist, weil es ist nicht so einfach, und schön ist, weil viele Fachleute soll<br />

zusammenarbeiten.<br />

In letzten 10 Jahren habe ich über 50.000 m 2 Gründach geplant. Zweimal habe ich mit dem Plan<br />

den ersten Preis in Wettbewerb „Das Dach des Jahres” gewonnen.<br />

Über die technische Lösungen der Gründächer habe ich unzählbar Fachartikel geschrieben, und<br />

viele Vorträge halten.<br />

Der Verband der ungarischen Dachdecker, Bauabdichter und Spengler hat in 1999 die Richtlinien<br />

für die Planung und Ausführung von Gründächern verlegt. Ich habe diese Richtlinien<br />

zusammengestellt.<br />

Ich bin die Gründermitglied von ungarischen Gründach Verband (ZÉOSZ), und seit Anfang<br />

Vorstandsmitglied bin ich. Als Mitglied versuche ich die Gründächer ins Gebiet den Bauherren<br />

populär zu machen.<br />

Nach meine Idee hat ZÉOSZ den Titel „Empfehlendes Produkt für den Bau von Gründächer”<br />

erschaffen. Zur Zeit 10 Produkten (zum Beispiel: Styrodur, Wolfin, Typar, Roofmate) kann dieser<br />

Titel an sich tragen. Ich finde es ist sehr gut, wie die Bauherren einfach wählen können und der<br />

Titel macht das Gründach und ZÉOSZ populär.<br />

Persönlich:<br />

Ich bin zufrieden mit meiner Beruf, ich mache es gerne, so ich nie arbeite. Ich bin ganz stolz auf<br />

meinen Kinder. Mein Tochter ist Dipl.-Ing. Landarchitekt, mein Sohn ist Doktorand der Mathematik.<br />

Prof. Dr. Manfred Köhler<br />

Landschaftsarchitekt, BDLA<br />

Fachhochschule<br />

Neubrandenburg<br />

University of Applied Sciences<br />

Fachbereich Agrarwissenschaft und Landschaftsarchitektur<br />

Postfach 11 01 21<br />

17041 Neubrandenburg<br />

Telefon (03 95) 5 69 32 10/2 03<br />

Telefax (03 95) 5 69 32 99<br />

e-mail: manfred.koehler@fh-nb.de<br />

www.fh-nb.de/LU/mankoehler<br />

Ausbildung:<br />

Technische Universität Berlin; 1981: Diplom: Landschaftsplanung, 1987: Abschluss der<br />

Promotionsverfahren mit einer Arbeit: zum Thema “Ökologische Effekte von<br />

Fassadenbegrünungen”.<br />

Tätigkeiten:<br />

1981 – 1990: Wissenschaftler am Institut für Ökologie der TU Berlin. (Hauptthemen: Stadtökologie,<br />

Fassaden- und Dachbegrünung, städtische Biotope, insbesondere städt. Wiesen. Eigenständige<br />

Lehrtätigkeit im Rahmen der Landschaftsplanerausbildung.<br />

1990-1994: Geschäftsführender Planer in der halbstaatlichen “Landschaftsökologischen<br />

Forschungsstelle Bremen”. Themen: Ausgleich von großen Bauvorhaben in der Stadt Bremen;<br />

insbesondere Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Bereich der Hafenerweiterung, der<br />

Industrieflächenerweiterung, der Straßenplanung und der Verbringung von Hafenschlick.<br />

Seit 1994 als Professor für Landschaftsökologie an der Fachhochschule Neubrandenburg. Dort als<br />

einer der Erstberufenen mit dem Aufbau des Studienganges “Landschaftsarchitektur und<br />

Umweltplanung” beschäftigt. Neben der Lehrtätigkeit, Forschungen in folgenden Arbeitsbereichen:<br />

(siehe homepage)<br />

� Stadtökologie: insbesondere Dach- und Fassadenbegrünung.<br />

� Historische Parkanlagen im Nordosten Deutschlands<br />

� Planungsaspekte von Golfanlagen.<br />

<strong>Fachvereinigung</strong> Bauwerksbegrünung e.V. <strong>FBB</strong>, Hemminger Straße 46, D-71254 Ditzingen<br />

Tel. +49 (0) 7152-353003, Fax +49 (0) 7152-353004, e-mail: infoline@fbb.de, www.fbb.de<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!