17.11.2012 Aufrufe

Wissenswertes zum Nachschlagen aus der Chemie und Biologie

Wissenswertes zum Nachschlagen aus der Chemie und Biologie

Wissenswertes zum Nachschlagen aus der Chemie und Biologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fluoreszenzfarbstoffe<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung haben in den letzten Jahren<br />

die Fluoreszenz-Farbstoffe erlangt. Der Anwendungsbereich<br />

reicht von <strong>der</strong> Markierung von biologischem Material bis hin<br />

zur PCR-Technik. Selbst einzelne Moleküle lassen sich mit<br />

dieser Methodik identifi zieren. Fluoreszierende Stoffe werden<br />

durch Licht kürzerer Wellenlänge angeregt <strong>und</strong> emittieren<br />

längerwelligeres Licht als das <strong>der</strong> Anregungs-Wellenlänge.<br />

Dabei gelangen die angeregten Elektronen wie<strong>der</strong> auf ihr ursprüngliches<br />

Energieniveau zurück. Die Materialien werden<br />

mit Fluoreszenzfarbstoffen (Fluorochrome) markiert <strong>und</strong> in<br />

einem Fluoreszenzmikroskop sichtbar gemacht.<br />

Zwei klassische Fluoreszenzfarbstoffe sind das Fluorescein,<br />

das grünes Licht emittiert, wenn es von blauem Licht angeregt<br />

wird <strong>und</strong> Rhodamin, das rot fl uoresziert, wenn es mit grüngelbem<br />

Licht angeregt wird.<br />

Fluoreszenzfarbstoffe: Es sind die chinoiden Strukturen angegeben,<br />

nur sie erklären die Farbigkeit <strong>der</strong> Verbindungen.<br />

UV- Sichtbarer Bereich IR-<br />

Bereich 400 nm 700 nm Bereich<br />

Lichtspektrum: Das Lichtspektrum ist Teil des elektromagnetischen<br />

Spektrums, das vom menschlichen Auge wahrgenommen<br />

werden kann. Der Bereich reicht von etwa 400 bis 700 nm.<br />

An den kurzwelligen sichtbaren Bereich schließt sich <strong>der</strong> UV-<br />

Bereich, an den langwelligen <strong>der</strong> IR-Bereich an.<br />

22 chem_is_try • AppliChem © 2008<br />

Komplementärfarbe<br />

Komplementärfarben: Eine Komplementärfarbe ist die Farbe,<br />

die bei additiver Farbmischung mit einer an<strong>der</strong>en Farbe Weiß<br />

(Unbunt) ergibt. Es handelt sich um die Farben, die im Farbkreis<br />

o<strong>der</strong> Farbsechseck einan<strong>der</strong> gegenüber liegen.<br />

Im Falle <strong>der</strong> Primärfarbe Rot ist die Komplementärfarbe<br />

Cyan: Rot <strong>und</strong> Cyan ergeben bei additiver Farbmischung Weiß.<br />

Ebenso Blau <strong>und</strong> Gelb o<strong>der</strong> Grün <strong>und</strong> Magenta. Bei <strong>der</strong> Mischung<br />

von Primärfarben eines Farbmodells erhält man Unbunt,<br />

wenn alle drei Primärfarben, entwe<strong>der</strong> Rot (R), Grün (G)<br />

<strong>und</strong> Blau (B) o<strong>der</strong> aber Cyan (C), Magenta (M) <strong>und</strong> Gelb (Y), zu<br />

gleichen Teilen gemischt werden.<br />

Lichtabsorption <strong>und</strong> Farbe<br />

Wellenlänge absorbierte Komplementär-<br />

(nm) Farbe farbe<br />

400 – 440 violett gelbgrün<br />

440 – 480 blau gelb<br />

480 – 490 grünblau orange<br />

490 – 500 blaugrün rot<br />

500 – 560 grün purpur<br />

560 – 580 gelbgrün violett<br />

580 – 595 gelb blau<br />

595 – 605 orange grünblau<br />

605 – 750 rot blaugrün<br />

750 – 800 purpur grün

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!