17.11.2012 Aufrufe

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar-<br />

Nummer:<br />

M003<br />

Termin: 02./03.03.2012<br />

Anmeldeschluss: 10.02.2012<br />

Storno bis: 17.02.2012<br />

Damit sie gerne wiederkommen<br />

Besucherorientierung und Besucherbindung<br />

Prof. Dr. Armin Klein<br />

Wenn, wie im ersten Seminar behauptet, dem Besucher eine<br />

Hauptrolle im Kulturbetrieb zukommt, so ist Besucherorientierung<br />

Grundlage des Kulturmarketings einer Kultureinrichtung. War der<br />

Marketer im Massenmarketing des ausgehenden 20. Jahrhunderts<br />

in der Rolle des Jägers, der quasi seinen Kunden hinterherjagt, so<br />

trifft <strong>für</strong> das zunehmend individualisierte Marketing des 21. Jahrhunderts<br />

sehr viel besser das Bild des Gärtners, der nachhaltig seine<br />

Kundenbeziehungen aufbaut und pflegt.<br />

Customer-Relationship-Management, kurz CRM (Kundenbeziehungsmanagement),<br />

bezeichnet die konsequente Ausrichtung einer<br />

Unternehmung auf ihre Kunden und die systematische Gestaltung<br />

der Kundenbeziehungs-Prozesse. Sie ist im Kulturbetrieb, zumal im<br />

öffentlichen, noch kaum im allgemeinen Bewusstsein. Dabei wird eine<br />

langfristige Bindung der Besucher an die jeweilige Kultureinrichtung<br />

– sei es ein Theater, ein Museum oder aber auch eine Musikschule –<br />

angesichts wachsender Konkurrenz auf dem „Erlebnismarkt“ immer<br />

wichtiger. Der Kulturnutzer in der Erlebnisgesellschaft hat die große<br />

Auswahl: er kann unter vielen Angeboten wählen, er will wählen und<br />

er wird immer wählerischer! Kultureinrichtungen müssen auf diese<br />

Entwicklung reagieren und ihrerseits Strategien hervorbringen, um<br />

weiterhin ihren Bestand zu sichern. Das Seminar befasst sich mit traditionellen<br />

Instrumenten der Besucherbindung (z. B. Abonnement,<br />

Besucherorganisation, Förderverein) und zeigt neue Möglichkeiten<br />

auf (z. B. Kundenkarten und -Clubs, Memberships usw.); eine wichtige<br />

Rolle spielt auch das Beschwerdemanagement.<br />

Literaturtipps:<br />

Klein, Armin (2008): Besucherbindung im Kulturbetrieb. Ein Handbuch,<br />

2. Aufl., Wiesbaden.<br />

Hausmann, Andrea / Sabrina Helm (Hrsg.) (2006): Kunden orientierung<br />

im Kulturbetrieb. Grundlagen – Innovative Konzepte –<br />

Praktische Umsetzung, Wiesbaden.<br />

KULTURMARKETING | 2012 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!