17.11.2012 Aufrufe

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar-<br />

Nummer:<br />

B004<br />

Termin: 12./13.10.2012<br />

Anmeldeschluss: 21.09.2012<br />

Storno bis: 28.09.2012<br />

Die Zukunft entscheiden<br />

Strategisches Management<br />

Prof. Dr. Thomas Knubben<br />

Die Kulturarbeit, auch und gerade die engagierte, krankt im Alltag<br />

oftmals an ihrer mangelnden strategischen Ausrichtung. Die Macht<br />

der Gewohnheit, der übliche Termindruck und die (teilweise selbst)<br />

auferlegte Pflicht, die nächste Produktion herauszubringen, lassen<br />

kaum Zeit und Raum, eine reflektierte Positionsbestimmung vorzunehmen<br />

und darüber nachzudenken, wohin die Reise eigentlich gehen<br />

soll und kann. Das Seminar sensibilisiert <strong>für</strong> die Notwendigkeit strategischen<br />

<strong>Kulturmanagement</strong>s, verstanden als mittel- und langfristig<br />

angelegtes Verfahren zur Schaffung und Nutzung von Potenzialen<br />

in der Gestaltung der kulturellen Zukunft. Ausgehend von einer Abgrenzung<br />

zwischen strategischem und operativem <strong>Kulturmanagement</strong><br />

untersucht das Seminar die Elemente und Verfahrensweisen des<br />

strategischen Managements, stellt die erforderlichen Analyse- und<br />

Prognosetechniken vor und übt das strategische Denken an konkreten<br />

Fällen, die auch von den Seminarteilnehmern eingebracht werden<br />

können, ein.<br />

Literaturtipps:<br />

Bea, Franz Xaver / Jürgen Haas (2009): Strategisches Management,<br />

5. Aufl., Stuttgart.<br />

Bleicher, Knut (2011): Das Konzept integriertes Management Visionen<br />

– Missionen – Programme, 8. Aufl., Frankfurt a. M. u. New York.<br />

Simon, Herrmann /Andreas von der Gathen (2002): Das große Handbuch<br />

der Strategieinstrumente, Frankfurt a. M. u. New York.<br />

Prof. Dr. Thomas Knubben<br />

Studium der Geschichte, Germanistik und Empirischen<br />

Kulturwissenschaften an den Universitäten<br />

Tübingen und Bordeaux (1978-1984),<br />

Promotion zum Dr. phil. an der Universität<br />

Essen; Tätigkeit im <strong>Kulturmanagement</strong> als Leiter<br />

des Kulturamtes Fellbach (1985-1994) und als<br />

Kulturreferent der Stadt Ravensburg (1994-2002); seit 2003 Professor<br />

<strong>für</strong> Kulturwissenschaft und <strong>Kulturmanagement</strong> an der <strong>Pädagogische</strong>n<br />

Hochschule Ludwigsburg; zahlreiche Vorträge, Workshops, Beratungsprojekte<br />

und Publikationen, die die Brücke schlagen zwischen Kulturwissenschaft,<br />

<strong>Kulturmanagement</strong> und Kunst.<br />

KULTURBETRIEBSSTEUERUNG | 2012<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!