17.11.2012 Aufrufe

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar-<br />

Nummer:<br />

B002<br />

Termin: 15./16.06.2012<br />

Anmeldeschluss: 25.05.2012<br />

Storno bis: 01.06.2012<br />

Soll und Haben<br />

Kaufmännisches Rechnungswesen<br />

Dr. Petra Schneidewind<br />

Im Seminar werden die notwendigen Grundbegriffe und die<br />

Funktionsweise der kaufmännischen Buchführung erklärt. Anhand<br />

eines Fallbeispiels wird der Kreislauf der Rechnungslegung <strong>für</strong> ein<br />

Geschäftsjahr durchgearbeitet. Von Inventur über Inventar, Eröffnungsbilanz,<br />

den laufenden Geschäftsvorfällen bis hin zur Schlussbilanz<br />

und deren Interpretation. Das Handwerkszeug des externen<br />

Rechnungswesens wird eingeführt: Auszahlungen/Einzahlungen,<br />

Ausgabe/Einnahme, Aufwand und Ertrag. Bei der Bilanzanalyse werden<br />

Fragen der Liquidität, Rentabilität und Finanzierung beantwortet.<br />

Ein kaufmännisches Rechnungswesen zu führen ist gesetzliche<br />

Pflicht. Das muss nicht schlecht sein, im Gegenteil sind die auf diese<br />

Weise entstehenden Informationen als Datenbasis von großem Wert.<br />

Den optimalen Nutzen daraus kann man ziehen, wenn man die Zusammenhänge<br />

im Gesamtsystem Rechnungswesen beherrscht. Die<br />

Zielsetzung des Seminars lautet folglich: Dazu befähigen, dass das<br />

externe Rechnungswesen als Informationslieferant <strong>für</strong> die Steuerung<br />

eines Kulturbetriebs optimal genutzt werden kann.<br />

Literaturtipps:<br />

Schneidewind, Petra (2006): Betriebswirtschaft <strong>für</strong> das <strong>Kulturmanagement</strong>.<br />

Ein Handbuch, Bielefeld.<br />

Engelhard, Werner / Hans Raffée / Barbara Wischermann (1996):<br />

Grundzüge der doppelten Buchführung, Wiesbaden.<br />

Schneck, Ottmar (2010): BWL Basiswissen, Weinheim.<br />

KULTURBETRIEBSSTEUERUNG | 2012<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!