17.11.2012 Aufrufe

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar-<br />

Nummer:<br />

M005<br />

Termin: 20./21.04.2012<br />

Anmeldeschluss: 30.03.2012<br />

Storno bis: 05.04.2012<br />

Was starke Marken ausmacht<br />

Branding im Kulturbetrieb<br />

Prof. Dr. Oliver Scheytt<br />

Marken dienen der Abgrenzung gegenüber Wettbewerbern, versprechen<br />

einen einzigartigen Nutzen und treten individuell in Erscheinung.<br />

Marken entwickeln eine eigene Persönlichkeit und sind<br />

Bindeglied zwischen Produkt und Konsument.<br />

Kulturmarketing ist im Kern Markenmanagement: Aus Selbstdarstellungen<br />

werden Identitätsprozesse. Die klassische Öffentlichkeitsarbeit<br />

eines Kulturbetriebes ist Bestandteil einer Marketingstrategie,<br />

die aus Kultureinrichtungen und Kulturprojekten Marken werden<br />

lässt: Kulturmarken.<br />

Inzwischen sind Begriffe wie Citybranding, Kulturbranding, Stadtmarke<br />

oder Kulturmarke etabliert. Bestes Beispiel da<strong>für</strong> ist der „Kulturmarkenaward“,<br />

der seit 2006 jährlich die besten Kultur-,Trend- und<br />

Stadtmarken auszeichnet.<br />

In dem Seminar geht es vor allem um strategisches Kulturmarketing,<br />

das auf Markenentwicklung und Markenführung ausgerichtet<br />

ist. Am Beispiel bedeutender Kulturmarken wie etwa der Europäischen<br />

Kulturhauptstadt RUHR.2010, die Kulturmarke des Jahres<br />

2010 geworden ist, werden Aufgaben, Grundsätze und Werkzeuge<br />

des Kulturmarkenmanagements erörtert. In kleinen Gruppen werden<br />

Mission Statements, Markenstories, Bilder und Botschaften analysiert<br />

und entwickelt. Das Seminar wird den Teilnehmern aus einem Mix von<br />

Reflexion und praktischer Arbeit sowohl Wissen als auch Erfahrung<br />

im Kulturbranding vermitteln.<br />

Literaturtipp:<br />

Scheytt, Oliver (2008): Kulturstaat Deutschland. Plädoyer <strong>für</strong> eine<br />

aktivierende Kulturpolitik, Bielefeld.<br />

Prof. Dr. Oliver Scheytt hat nach Musik- und<br />

Jurastudium von 1986 bis 1993 beim Deutschen<br />

Städtetag gearbeitet, zuletzt als Beauftragter<br />

<strong>für</strong> die Städte in den neuen Bundesländern;<br />

1993 bis 2009 Kulturdezernent der Stadt Essen<br />

sowie Beigeordneter <strong>für</strong> Bildung (1997-2007),<br />

Grün und Gruga (2001-2006) sowie Jugend<br />

(2005-2007); seit 2006 Geschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas<br />

RUHR.2010 GmbH, seit 1997 Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft<br />

und seit 2007 Professor <strong>für</strong> Kulturpolitik an der Hochschule<br />

<strong>für</strong> Musik und Theater Hamburg; Mitherausgeber des Standardwerkes<br />

„<strong>Kulturmanagement</strong> und Kulturpolitik“ und Autor zahlreicher Publikationen.<br />

KULTURMARKETING | 2012<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!