17.11.2012 Aufrufe

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar-<br />

Nummer:<br />

M001<br />

Termin: 20./21.01.2012<br />

Anmeldeschluss: 22.12.2011<br />

Storno bis: 09.01.2012<br />

Hautptrolle: Die Besucher<br />

Grundlagen des Kulturmarketing<br />

Prof. Dr. Armin Klein<br />

Jeder kulturpolitische Auftrag läuft ins Leere, wenn er seine<br />

Adressaten nicht oder nur völlig unzureichend erreicht. Die zentrale,<br />

gleichwohl paradoxe Aufgabe des Kulturmarketing hat Walter Benjamin<br />

in seinem berühmten Kunstwerk-Aufsatz in den knappen Satz<br />

gefasst: „Es ist von jeher eine der wichtigsten Aufgaben der Kunst<br />

gewesen, eine Nachfrage zu erzeugen, <strong>für</strong> deren Befriedigung die<br />

Stunde noch nicht gekommen ist“.<br />

Das Seminar klärt zunächst die Grundlagen des Kulturmarketing<br />

und grenzt das kommerzielle Kulturmarketing (wie es<br />

seit vielen Jahrzehnten etwa Musical-Theater, die Ton- und Bildträgerindustrie,<br />

das Verlagswesen usw. betreiben) von einem<br />

Non-Profit-Kulturmarketing ab. Gefragt wird dabei, wer welche<br />

Interessen an der jeweiligen Kultureinrichtung hat und welche<br />

Nutzenerwartungen seitens der Besucher bestehen. Eine grundlegende<br />

Frage ist dabei, wer denn diese Besucher sind: Wie<br />

lassen sie sich in Zielgruppen fassen, wie lassen sich diese Zielgruppen<br />

genauer bestimmen?<br />

Literaturtipps:<br />

Klein, Armin (2011): Kulturmarketing. Das Marketingkonzept <strong>für</strong><br />

Kulturbetriebe, 3. Aufl., München.<br />

Günter, Bernd / Andrea Hausmann (2009): Kulturmarketing,<br />

Wiesbaden.<br />

Klein, Armin (Hrsg.) (2011): Kompendium Kulturmarketing. Handbuch<br />

<strong>für</strong> Studium und Praxis, München.<br />

Glogner, Patrick / Patrick Föhl (Hrsg.) (2011): Das Kulturpub likum.<br />

Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung,<br />

2. Aufl., Wiesbaden.<br />

KULTURMARKETING | 2012<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!