17.11.2012 Aufrufe

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar-<br />

Nummer:<br />

A006<br />

Termin: 16./17.11.2012<br />

Anmeldeschluss: 26.10.2012<br />

Storno bis: 02.11.2012<br />

Von Kosten und Leistungen<br />

Internes Rechnungswesen im Kulturbetrieb<br />

Prof. Dr. Gabriele Schäfer<br />

Die geringeren staatlichen Subventionen der letzten Jahre <strong>für</strong><br />

den Kulturbereich und der sich abzeichnende weitere Rückgang der<br />

Einnahmen zwingt die Kulturbetriebe dazu, ihre Kosten genau unter<br />

die Lupe zu nehmen. Um die richtigen Entscheidungen zu treffen und<br />

handlungsfähig zu bleiben, ist es unabdingbar, genau zu wissen, welche<br />

Leistungen welche Kosten verursachen und in welchem Ausmaß<br />

Leistungen wirtschaftlicher erbracht werden können. Die Kosten- und<br />

Leistungsrechnung stellt hierbei eine wertvolle Hilfestellung <strong>für</strong> die<br />

Entscheidungsträger dar, wird jedoch in vielen Kulturbetrieben noch<br />

nicht eingesetzt. Das Seminar liefert Argumente <strong>für</strong> die Notwendigkeit<br />

der Kosten- und Leistungsrechnung in Kulturbetrieben, stellt Ziele<br />

und Aufgaben sowie Anforderungen und Prinzipien der Rechnung<br />

vor. Anhand von Beispielen wird die Funktionsweise verschiedener<br />

Kosten- und Leistungsrechnungssysteme dargestellt und im Hinblick<br />

auf die jeweils zu gewinnenden Aussagen kritisch beurteilt. Dabei<br />

werden sowohl die traditionellen Verfahren der Voll- und Teilkostenrechnung<br />

als auch neuere Kostenrechnungsverfahren vorgestellt. Das<br />

Seminar soll zudem konkrete Hinweise zur Einführung der Kostenund<br />

Leistungsrechnung in Kulturbetrieben sowie zur Integration<br />

der Ergebnisse in ein Managementinformationssystem vermitteln.<br />

Literaturtipps:<br />

Schneidewind, Petra (2006): Betriebswirtschaft <strong>für</strong> das <strong>Kulturmanagement</strong>,<br />

Bielefeld.<br />

Schneidewind, Petra (2011): Controlling im Kulturbetrieb, Wiesbaden.<br />

Schneidewind Petra (2000); Entwicklung eines TheaterManagementinformationssystems,<br />

Frankfurt a. M.<br />

Prof. Dr. Gabriele Schäfer<br />

Studium der Wirtschafts- und Politikwissenschaften;<br />

seit 1999 freiberufliche Unternehmensberaterin<br />

mit den Schwerpunkten Rating,<br />

Controlling, Strategieentwicklung, Existenzgründungsberatung;<br />

2008 Gründung des eLearning-<br />

Unternehmens BEGA-Tools & Training GmbH mit<br />

Schwerpunkt „Betriebswirtschaftslehre <strong>für</strong> Geisteswissenschaftler“;<br />

seit 2008 Professorin <strong>für</strong> Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen<br />

und Electronic Business an der Hochschule Heilbronn, dort Leitung<br />

des Competence Centers Entrepreneurship; Autorin und Lehrbeauftragte<br />

an verschiedenen Einrichtungen.<br />

Internetseiten: www.bega-weiterbildung.de, www.cce.hs-heilbronn.de<br />

KULTURMANAGEMENT ALLGEMEIN | 2012<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!