17.11.2012 Aufrufe

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar-<br />

Nummer:<br />

B006<br />

Termin: 14./15.12.2012<br />

Anmeldeschluss: 23.11.2012<br />

Storno bis: 30.11.2012<br />

Steuerung und Navigation<br />

Controlling im Kulturbetrieb<br />

Dr. Petra Schneidewind<br />

Das Management jedes Unternehmens wird durch die Controllingfunktion<br />

unterstützt. Längst ist die betriebswirtschaftliche Servicefunktion<br />

fester Bestandteil des Führungssytems in Unternehmen. In<br />

den Kulturbetrieben sieht es anders aus. Theoretisch setzt man sich<br />

mit der Controllingfunktion seit ca. 1990 auseinander, die praktische<br />

Umsetzung ist jedoch nicht sehr weit entwickelt. In der Zukunft<br />

wird die Qualität der Führungssysteme in Kulturbetrieben stark an<br />

Bedeutung gewinnen. Im Wettbewerb um Ressourcen werden nur die<br />

Betriebe mit einer guten zielorientierten Steuerung ihre Existenz<br />

sichern können.<br />

Schwerpunkte des Seminars sind zunächst eine Annäherung an<br />

den Controllingbegriff sowie die Zusammenstellung von Aufgaben<br />

und Funktionen des Controllings. Nach dieser begrifflichen Klärung<br />

erfolgt die Einordnung in das Gesamtsystem Rechnungswesen. Bei<br />

der Einführung von Controlling ist ein schrittweises Vorgehen empfehlenswert.<br />

Eine besondere Bedeutung kommt dem Ausbau des internen<br />

Rechnungswesens zu. Wie dies in der Praxis aussehen könnte und<br />

welcher Informationsgewinn entsteht, soll gezeigt werden. Einzelne<br />

Controllinginstrumente, darunter die Balanced Scorecard werden<br />

vorgestellt und bezüglich ihrer Einsatzmöglichkeiten im Kulturbetrieb<br />

überprüft.<br />

Literaturtipps:<br />

Schneidewind, Petra (2011): Controlling im <strong>Kulturmanagement</strong>,<br />

Wiesbaden.<br />

Horvàth & Partner (Hrsg.) (2006): Das Controllingkonzept. Der Weg<br />

zu einem wirkungsvollen Controllingsystem, München.<br />

Friedag, Herwig R. / Walter Schmidt (2001): Balanced Scorecard –<br />

mehr als ein Kennzahlensystem, Freiburg.<br />

Schneidewind Petra (2000): Entwicklung eines TheaterManagementinformationssystems,<br />

Frankfurt a. M.<br />

Horvàth & Partner (Hrsg.) ( 2007): Balanaced Scorecard umsetzen,<br />

Stuttgart.<br />

KULTURBETRIEBSSTEUERUNG | 2012<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!