17.11.2012 Aufrufe

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar-<br />

Nummer:<br />

M009<br />

Termin: 12./13.10.2012<br />

Anmeldeschluss: 21.09.2012<br />

Storno bis: 28.09.2012<br />

Von der Pressenotiz zur Pressekonferenz<br />

Presse- und PR-Arbeit<br />

Dr. Christiane Dätsch<br />

Trotz wachsender Bedeutung der Online-Kommunikation haben<br />

die klassischen Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit (= PR-Arbeit)<br />

nicht einfach ausgedient. Noch immer macht die Medienarbeit einen<br />

Großteil der Kommunikationsaktivitäten aus. Selbst wenn die<br />

traditionellen Massenmedien gänzlich aufgehen würden im Internet:<br />

Die Kommunikationskompetenz aus der Medienarbeit wird auch in<br />

Zukunft gebraucht. Denn: Wer eine Pressemeldung nach allen Regeln<br />

der Kunst (bzw. des Handwerks) schreiben kann, der weiß sich auch<br />

sonst kurz und verständlich auszudrücken. Und wer gelernt hat, wie<br />

man eine Pressekonferenz vorbereitet und moderiert, der versteht<br />

auch bei anderen Gelegenheiten, worauf es bei der persönlichen<br />

Direktkommunikation ankommt.<br />

Die Pressemeldung (als häufigste Textform der PR) und die Pressekonferenz<br />

(als „Gesamtkunstwerk“ der PR) stehen deshalb im Mittelpunkt<br />

dieses praxisorientierten Seminars. Schreibwerkstatt und<br />

Planspiel sollen das Erlernen der wichtigsten Regeln erleichtern. Anschauungsmaterial<br />

zur Begutachtung darf gern mitgebracht werden.<br />

Literaturtipps:<br />

Jürgens, Ekkehard (2011): Klassische Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit<br />

(PR). In: Armin Klein (Hrsg.): Kompendium Kulturmarketing,<br />

München, S.113-139.<br />

Schulz-Bruhdoel, Norbert / Katja Fürstenau (2008): Die PR- und<br />

Pressefibel, Frankfurt a. M.<br />

Zehrt, Wolfgang (2007): Die Pressemitteilung (PR Praxis, Bd.5),<br />

Konstanz.<br />

Dr. Christiane Dätsch<br />

Studium der Germanistik, Journalistik und<br />

Romanistik an den Universitäten Bamberg und<br />

Lyon (1989-95); Zeitungsvolontariat sowie<br />

Tätigkeit als Lokal- und Politikredakteurin<br />

(1995-1999), Promotionsstudium zur Dr. phil.<br />

an der Universität Hamburg (2000-2003);<br />

Tätigkeit als Leiterin der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der Caritas<br />

(Rottenburg-Stuttgart), als Referentin <strong>für</strong> Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

des Deutschen Literaturarchivs Marbach und als Leiterin der<br />

Ab teilung Kommunikation des Badischen Landesmuseum Karlsruhe<br />

(2003-2011). Seit 2011 Akad. Rätin am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Kulturmanagement</strong>.<br />

Arbeitsschwerpunkte: Kulturgeschichte/Neuere Deutsche Literaturwissenschaft,<br />

Pressearbeit, PR und Marketing, Museumsbetrieb,<br />

wissenschaftliche und journalistische Arbeitsweisen.<br />

KULTURMARKETING | 2012<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!