17.11.2012 Aufrufe

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Kompetenzbereich<br />

Kulturbetriebssteuerung<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Kompetenzbereich: Dr. Petra Schneidewind<br />

Unverzichtbar sind in den Kulturbetrieben die Instrumentarien<br />

der betriebswirtschaftlichen Steuerung. Immer<br />

wenn es um Zahlen geht, wird es unangenehm, und viele<br />

Kulturbetriebe sind auf diesem Feld noch unsicher. Dabei<br />

wollen doch alle kreativ sein, gestalten, Freiräume schaffen<br />

etc. Betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente<br />

helfen, sofern sie richtig eingesetzt werden, diese Ziele zu<br />

erreichen. Betriebe müssen gelenkt und gesteuert werden<br />

– und dies unabhängig davon, ob es sich um profitorientierte<br />

Betriebe oder nonprofitorientierte Betriebe handelt.<br />

Das Wirtschaftlichkeitsprinzip ist die zentrale Handlungsanweisung.<br />

Visionen und Strategien müssen vorhanden<br />

sein, und die operativen Vorgaben müssen sich daran orientieren.<br />

Sind die Voraussetzungen gegeben, lässt sich das<br />

Rechnungswesen in seinen differenzierten Ausprägungen<br />

(Finanzbuchhaltung, Neues kommunales Finanzwesen, Kosten-<br />

und Leistungsrechnung) zur Steuerung nutzen. Die Ergebnisse<br />

fließen ein in das Controlling, Informationsmanagement<br />

sowie Change- und Riskmanagment, mit deren Hilfe<br />

die Zukunft gesichert werden soll. Ein spezielles Augenmerk<br />

richtet dieser Kompetenzbereich auch auf Neugründungen im<br />

Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft und auf die vielen<br />

Klein- und Kleinstunternehmen sowie Freiberufler, die in der<br />

Branche üblich sind. Wie kann diese Zielgruppe ihre Position<br />

im Markt sichern?<br />

Dr. Petra Schneidewind<br />

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der<br />

Universität Mannheim (1984-1990); Tätigkeit<br />

als Controllerin im Bereich Softwareentwicklung<br />

sowie Unternehmensberatung in Karlsruhe<br />

(1991-1996); Magisteraufbaustudium <strong>Kulturmanagement</strong><br />

in Ludwigsburg (1993-1996); seit<br />

1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Kulturmanagement</strong><br />

der <strong>Pädagogische</strong>n Hochschule Ludwigsburg; Promotion zum<br />

Thema „Entwicklung eines Theater-Managementinformations systems“<br />

(Abschluss 2000); seit 2011 Studiengangsleitung Kontaktstudium;<br />

Lehraufträge an der Reinhold-Würth-Hochschule Künzelsau und der<br />

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, zahlreiche Vorträge, Workshops<br />

und Beratungsaufträge sowie Publikationen.<br />

KULTURBETRIEBSSTEUERUNG | 2012<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!