17.11.2012 Aufrufe

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

programmangebot - Institut für Kulturmanagement - Pädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar-<br />

Nummer:<br />

A002<br />

Termin: 10./11.02.2012<br />

Anmeldeschluss: 20.01.2012<br />

Storno bis: 27.01.2012<br />

Zukunftsmärkte jetzt erkennen<br />

Strategisches Kulturmarketing<br />

Prof. Dr. Armin Klein<br />

In vielen Kultureinrichtungen dominiert nach wie vor das „Marketing<br />

aus dem Bauch“: es ist sehr stark gefühlsgesteuert, es ist personenzentriert<br />

und „irgendwie“ glaubt man zu wissen, was die Besucher<br />

erwarten könnten, und gestaltet dementsprechend sein Marketing.<br />

Demgegenüber wird hier ein Kulturmarketingansatz entwickelt, der<br />

strategisch, d. h. zukunftsorientiert und nachhaltig ausgerichtet<br />

ist. Den Seminarteilnehmern wird damit ein Instrument an die Hand<br />

gegeben, das es ihnen ermöglicht, <strong>für</strong> ihre eigene Kultureinrichtung<br />

ein langfristiges Marketingkonzept zu entwickeln.<br />

Ausgangspunkt ist dabei zunächst das eigene Organisationsziel,<br />

wie es sich im Mission Statement manifestiert: Was ist Zweck und<br />

Aufgabe der Kultureinrichtung? Diese Ziele lassen sich aber nur unter<br />

bestimmten Rahmenbedingungen realisieren, weshalb in einem<br />

zweiten Schritt diese genauer analysiert werden sollen. Sind Ziele<br />

und Realisierungsbedingungen geklärt, kann gefragt werden, welche<br />

Strategien zur Umsetzung zweckmäßig sind. Erst auf dieser Basis<br />

können die entsprechenden Marketinginstrumente entwickelt und ihr<br />

Einsatz geplant werden: Welche Produkte bieten wir an (Programmund<br />

Produktpolitik)? Was kosten diese (Preis- und Rabattpolitik)?<br />

Wie kommen diese Produkte zu den Besuchern bzw. diese zu den<br />

Produkten (Distributionspolitik)? Wie kommunizieren wir mit den<br />

Besuchern (PR-Politik)? Welchen Service bieten wir (Servicepolitik)?<br />

Und schließlich ist zu fragen: Sind die selbst gesteckten Ziele erreicht<br />

worden? Und wenn nicht: Woran lag es?<br />

Literaturtipps:<br />

Klein, Armin (2011): Kulturmarketing. Das Marketingkonzept <strong>für</strong><br />

Kulturbetriebe, 3. Aufl., München.<br />

Günter, Bernd / Andrea Hausmann (2009): Kulturmarketing,<br />

Wiesbaden.<br />

Klein, Armin (Hrsg.) (2011): Kompendium Kulturmarketing. Handbuch<br />

<strong>für</strong> Studium und Praxis, München.<br />

KULTURMANAGEMENT ALLGEMEIN | 2012<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!