17.11.2012 Aufrufe

Nacherwärmung von Silagen - Dr. Johannes Thaysen

Nacherwärmung von Silagen - Dr. Johannes Thaysen

Nacherwärmung von Silagen - Dr. Johannes Thaysen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Fehlgärung bei > 3 % TM Essigsäure<br />

• wenig Essigsäure: aerobe Stabilität<br />

• viel Essigsäure: Hohe Gärverluste,<br />

Futteraufnahme<br />

•Ursachen:<br />

-hoher Besatz an Gärschädlingen (wenig<br />

natürliche MSB auf Futter) oder<br />

- lange Feldliegezeit oder<br />

-langsame Befüllung mit Pausen ohne<br />

Zwischenabdeckung<br />

Optimale Bedingungen<br />

4 Grundvorraussetzungen für<br />

erfolgreiche Silagebereitung<br />

• 1. Siliergut mit 28 % bis 45 % TM-Gehalt<br />

• 2. Vergärbare Zucker (> als 3 % i.d.FM)<br />

• 3. Ständig sauerstofffreie Umgebung (Silo)<br />

• 4. Siliertaugliche Bakterien (>100 000/g FM)<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!