17.11.2012 Aufrufe

Nacherwärmung von Silagen - Dr. Johannes Thaysen

Nacherwärmung von Silagen - Dr. Johannes Thaysen

Nacherwärmung von Silagen - Dr. Johannes Thaysen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gräserarten und<br />

Zuckergehalt<br />

Art Einheit Mittel Von-bis<br />

DW, WR,<br />

WS<br />

u.a.<br />

WL, KL,<br />

GR u.a.<br />

JR,<br />

Quecke,<br />

Kräuter,<br />

Luzerne<br />

31<br />

% FM 5 2-10<br />

% FM<br />

3 1- 6<br />

Silagewettbewerb SH 2007<br />

% FM<br />

1 0 - 3<br />

Mindestgehalt für MS-Gärung: 3 % FM<br />

Bedeutung <strong>von</strong> Sand in <strong>Silagen</strong><br />

� optimal:<br />

- bei Kleegrassilagen 12-14% Rohasche (XA),<br />

- mittlerer Mineralstoffgehalt bei 50 % Klee-<br />

anteil: 10 %,<br />

- Sandgehalt < 1% anzustreben<br />

� Erhöhte XA-Gehalte puffern die Säurebildung ab<br />

� zu hohe pH-Werte in der Silage<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!