17.11.2012 Aufrufe

Nacherwärmung von Silagen - Dr. Johannes Thaysen

Nacherwärmung von Silagen - Dr. Johannes Thaysen

Nacherwärmung von Silagen - Dr. Johannes Thaysen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verlustquellen kennen und vermeiden<br />

Temperaturerhöhung und Verluste instabiler <strong>Silagen</strong><br />

mit unterschiedlichem TM-Gehalt<br />

TM-<br />

Gehalt<br />

des<br />

Futters<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

Erhöhung über Umgebungstemperatur<br />

5°C 10°C 15°C 20°C 25°C<br />

Tägliche TM-Verluste in %<br />

20 % 1,6 3,2 - - -<br />

30 % 1,2 2,3 3,5 - -<br />

50 % 0,7 1,5 2,2 2,9 3,7<br />

Entnahmebedingungen:<br />

Vorschubu./o.<br />

Entnahm<br />

� e<br />

�<br />

gut mittel schlecht<br />

Silierbedingungen:<br />

� Verdichtung u./o.<br />

stabil ohne<br />

Zusatz<br />

Einsatzempfehlungen für DLG-geprüfte<br />

Siliermittel der Wirkungsrichtung 2<br />

MSB hetero,<br />

MSB homo+hetero,<br />

MSB homo+ Chem.<br />

[Chem.]<br />

Chemische Produkte<br />

gut mittel schlecht<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!