17.11.2012 Aufrufe

Nacherwärmung von Silagen - Dr. Johannes Thaysen

Nacherwärmung von Silagen - Dr. Johannes Thaysen

Nacherwärmung von Silagen - Dr. Johannes Thaysen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das bedeutendste Silageproblem:<br />

„Aerobe Instabilität“<br />

•Da<strong>von</strong> betroffen: Vor allem energie- und<br />

TM-reiche <strong>Silagen</strong> aus Gras und Mais<br />

•Leicht erkennbar durch: Warmwerden des<br />

Futters, Befall mit Hefe- und Schimmelpilzen<br />

•Ursache: Luftzutritt bei der Silobefüllung,<br />

während der Lagerung und der Entnahme<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

Aerobe Instabilität, verursacht durch<br />

Hefen und Bakterien<br />

lg KBE/g FM<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Kritische Keimzahl<br />

Hefen<br />

Acetobacter<br />

pH-Wert<br />

Hefen<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />

Lagerphase (3 Monate) Entnahmephase (7 Tage)<br />

Silage-/Heuqualitäten und Käsereitauglichkeit der Rohmilch<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Thaysen</strong>, jthaysen@lksh.de<br />

Nach PAHLOW, 2006<br />

Acetobacter<br />

pH-Wert<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

pH-Wert<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!