03.06.2015 Aufrufe

o_19mt4gn5sh43cmge41vvne77a.pdf

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4 Projektbeschreibung<br />

Bauspiel-Kinderstadt<br />

Die Kinderstadt ist eine demokratische<br />

Ferienmaßnahme mit<br />

Bauspielplatz für Kinder und Jugendliche<br />

nach der Methode der<br />

„Kinderstadt“ als Partizipationsund<br />

Demokratiemodell. Die<br />

Maßnahme fand in den Sommerferien<br />

vom 21.7.–1.8.2014,<br />

von Montag bis Freitag in der<br />

Zeit von 10.00–16.00 Uhr, statt.<br />

Sechs BetreuerInnen, zwei Projektleiterinnen<br />

und ein Küchenteam<br />

betreuten die einzelnen<br />

Kleingruppen/Einrichtungen der<br />

Kinderstadt, die gemeinsam mit<br />

den Kindern festgelegt und mit<br />

Paletten gebaut wurden (z.B.<br />

Kino, Gastronomie und Bank).<br />

So entstanden neun unterschiedliche<br />

Einrichtungen, die<br />

jeweils von fünf bis sechs Kindern,<br />

einem Betreuer/einer Betreuerin<br />

belebt wurden.<br />

Es wurden für alle wichtigen Belange<br />

innerhalb der Kinderstadt<br />

unterschiedliche Partizipationsmethoden<br />

und demokratische<br />

Verfahren für Kinder eingesetzt.<br />

Die Kinder entschieden über<br />

die Form und Gestaltung der<br />

Kinderstadt sowie über ihre Angebote<br />

und wurden bei der Umsetzung<br />

von den BetreuerInnen<br />

unterstützt. Ergo wurden in der<br />

Kinderstadt Hütten/Einrichtungen<br />

in den Kleingruppen gebaut<br />

Die Kombination von erlebnispädagogischen<br />

Inhalten<br />

und dem Konzept<br />

Kinderstadt ermöglicht<br />

die spielerische Auseinandersetzung<br />

mit den politischen<br />

Inhalten.<br />

und gestaltet sowie gemeinsam<br />

Inhalte zur Kinderstadt erarbeitet<br />

und umgesetzt. Die Teilnahme<br />

erfolgte mit Anmeldung für<br />

mindestens eine Woche gegen<br />

eine Teilnahmegebühr von zehn<br />

Euro. Der Quereinstieg nach<br />

einer Woche war möglich und<br />

wurde auch genutzt. Es wurde<br />

täglich ein warmes Mittagessen<br />

gemeinsam mit den Kindern<br />

über offenem Feuer gekocht und<br />

verzehrt.<br />

Zielgruppe<br />

Die Kinderstadt öffnete ihre<br />

Pforten für Kinder und Jugendliche<br />

im Alter von 8–14 Jahren<br />

aus Weißensee und den angeschlossenen<br />

Bezirksregionen,<br />

wie z.B. Karow. In diesem Jahr<br />

haben 46 Mädchen und Jungen<br />

an diesem Demokratie-Projekt<br />

teilgenommen.<br />

12<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!