18.11.2012 Aufrufe

Fokus Stadtteil - SMZ Liebenau

Fokus Stadtteil - SMZ Liebenau

Fokus Stadtteil - SMZ Liebenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Im Allgemeinen wird die Wohnqualität am<br />

Grünanger durch die Bewohnerinnen als<br />

sehr hoch eingeschätzt, vor allem bedingt<br />

durch die ausreichende Infrastruktur, die Innenstadtnähe<br />

und das Vorhandensein von<br />

Grünraum, z.B. Gärten rund um die Baracken.<br />

Deutlich wurde vor allem die soziale<br />

Funktion der Gärten, die einerseits Privatsphäre<br />

bzw. Gelegenheit zum Zurückziehen<br />

gewährleisten, andererseits auch genügend<br />

Raum zur Kommunikation bieten.<br />

Von vielen Bewohnern werden schwerwiegende<br />

Mängel an der Bausubstanz beschrieben,<br />

die sich gesundheitsschädigend<br />

(Kälte/ Schimmel) auswirken können. Weiters<br />

wird von vielen die mangelnde Behördentransparenz<br />

in Bezug auf Sanierungsarbeiten<br />

oder Wohnungsvergabe erwähnt.<br />

Positive Erwähnung fi ndet jedoch der unbürokratische<br />

Zugang zu den MitarbeiterInnen<br />

des Wohnungsamtes bzw. zum Stadtrat für<br />

Wohnungsangelegenheiten - ihm wird auch<br />

eine gewisse Bürgernähe attestiert“.<br />

Seit der Bestand des Grünangers gesichert<br />

ist, liegt ein wesentliches Ziel der Arbeit<br />

des Round-Table Grünanger in der Sanierung<br />

der Bausubstanz, einer koordinierten<br />

Neubesiedlung der neuen Häuser, der allgemeinen<br />

Verbesserung der Wohn- und<br />

Lebensqualität, sowie die Herstellung von<br />

tragfähigen sozialen Strukturen zwischen<br />

Bewohnern, Helfersystemen und umliegenden<br />

Siedlungen. Erreicht werden soll auch<br />

die Einbettung bzw. Integration des Grünangers<br />

in den Bezirk.<br />

<strong>SMZ</strong> INFO DEZEMBER 2008<br />

Sowohl die BewohnerInnen als auch SozialbetreuerInnen<br />

bemerken einen Rückgang<br />

von Konfl ikten und heben ein allgemeines<br />

Klima der Toleranz, sowie ausgeprägte soziale<br />

Netzwerke am Grünanger positiv hervor.<br />

Im Sommer 2007 kam es im Rahmen der<br />

Gesundheitsplattform <strong>Liebenau</strong> und der<br />

Vorstellung des „Leitbildes gesundes <strong>Liebenau</strong>“<br />

zu einem wichtigen Beschluss, der von<br />

allen Parteien im Bezirk Zustimmung erhielt<br />

und in den Zielen des „Leitbildes gesundes<br />

<strong>Liebenau</strong>“ festgeschrieben wurde:<br />

Die Eigenheiten und die Nischenfunktion<br />

des Grünanger-Gebietes sollen erhalten<br />

werden,<br />

• Förderung von sich gegenseitig unterstützenden<br />

Gemeinschaften, z.B durch<br />

Nachbarschaftshilfe ,<br />

• Errichtung eines „Billigladens“ für Menschen<br />

mit niedrigem Einkommen,<br />

• Schaffung von Wohnumgebungen, die<br />

ausreichende und leicht erreichbare Erholungsfl<br />

ächen und Treffpunkte bieten,<br />

um die soziale Isolation zu durchdringen<br />

• der Gefahr der Zersiedelung und Reduzierung<br />

von Grünräumen so weit wie<br />

möglich entgegen wirken.<br />

Der Bestand des Grünangers als schönes<br />

Wohngebiet für Menschen mit niedrigen Einkommen<br />

ist somit auch in Zukunft gesichert!<br />

Rainer Possert<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!