18.11.2012 Aufrufe

Fokus Stadtteil - SMZ Liebenau

Fokus Stadtteil - SMZ Liebenau

Fokus Stadtteil - SMZ Liebenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was möchten wir mit dem<br />

Projekt erreichen?<br />

Wir wollen die Menschen in den beiden Projektgebieten<br />

fragen, welche Bedürfnisse,<br />

welche Wünsche und welche Sorgen sie<br />

haben. Wir suchen also die Menschen in<br />

ihrem Wohngebiet auf und sammeln Ideen,<br />

Beschwerden, Erzählungen.<br />

Uns interessiert, ob die BewohnerInnen sich<br />

mit ihrem <strong>Stadtteil</strong> identifi zieren, wie es um<br />

die Sicherheit im <strong>Stadtteil</strong> bestellt ist, welche<br />

Veranstaltungen es gibt und ob sie diese<br />

besuchen, welche nachbarschaftlichen<br />

und freundschaftlichen Kontakte im <strong>Stadtteil</strong><br />

bestehen, wie die Infrastruktur aussieht,<br />

ob es Nahversorger gibt und wie hoch die<br />

Wohnzufriedenheit in den beiden Gebieten<br />

ist. Gesundheitliche Probleme sollen natürlich<br />

ebenfalls zur Sprache kommen, genauso<br />

wie Vorschläge für Verbesserungen im<br />

Wohngebiet.<br />

Ausgehend von diesen Anregungen werden<br />

wir verschiedene Aktivitäten durchführen,<br />

die helfen, nachbarschaftliche Kontakte zu<br />

knüpfen und Leute kennenzulernen.<br />

Wenn man das Gefühl hat, sich an jemanden<br />

wenden zu können, wenn man Unterstützung<br />

braucht, fühlt man sich auch gesünder<br />

und hilft eher mit, sein Wohnumfeld<br />

mit zu gestalten und zu verändern. Kennt<br />

<strong>SMZ</strong> INFO DEZEMBER 2008<br />

man z.B. seine Nachbarn und überwindet<br />

die Isolation, fällt es viel leichter, eine<br />

„gesunde“ Freizeitgestaltung in Angriff zu<br />

nehmen: etwa Bewegungsangebote wie<br />

Walken an der Mur, Supermarktführungen,<br />

Kochtreffs, Erzählcafes, etc.<br />

Auch Gesundheitstage vor Ort können dazu<br />

dienen, die Erreichbarkeit eines „gesunden<br />

Angebots“ für alle Menschen im <strong>Stadtteil</strong> zu<br />

erhöhen.<br />

Als Treffpunkte sollen uns bereits bestehende<br />

Kommunikationszentren wie Kaffeehäuser,<br />

Parks, Schulen, Pfarrzentren dienen<br />

– also einfach Plätze, an denen wir Jung<br />

und Alt erreichen können.<br />

Wer macht mit?<br />

Prinzipiell ist es uns wichtig, alle Menschen<br />

in den Gebieten rund um den Grünanger<br />

und die Schönausiedlung anzusprechen.<br />

Wir brauchen dazu Begeisterte und noch<br />

zu Begeisternde, die uns ihre Wünsche offenbaren,<br />

ihre Ideen liefern und ihre Sorgen<br />

mitteilen. Wir brauchen auch ein unterstützendes<br />

Netzwerk von Professionalisten, engagierten<br />

BürgerInnen, MultiplikatorInnen<br />

sowie Bezirks- und StadtpolitikerInnen.<br />

Ihre Mitarbeit ist erwünscht!<br />

Inge Zelinka-Roitner<br />

Wenn Sie nähere Informationen erhalten, Anregungen liefern oder einfach mitarbeiten<br />

wollen, kontaktieren Sie bitte:<br />

Dr. Inge Zelinka-Roitner / Mag. Barbara Gruber<br />

Gesundheitsförderung im <strong>SMZ</strong> <strong>Liebenau</strong><br />

<strong>Liebenau</strong>er Hauptstraße 104a, A- 8041 Graz<br />

Tel.: 0316 47 17 66 – 13 e-mail: smz@smz.at http://www.smz.at<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!