10.07.2015 Aufrufe

Republik 3

Republik 3

Republik 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ThemaForschungTextUrsula HorvathFotoPhotos.comKraftfeld ForschungSpitzenmedizin erfordert Spitzenforschung. Undgeforscht wird fleißig in Österreich. Hat sich dochunser Land beispielsweise auf dem Gebiet derBiowissenschaft international einen Namen gemacht.Aber auch die Pharmaindustrie baut ihreForschungsaktivitäten hierzulande ständig aus.UmitP e r s o n a l i s i e r t e M e d i z i nJedem seine MedizinMenschen reagieren unterschiedlich aufMedikamente. Während der eine von einerBehandlung profitiert, wirkt die gleiche Arzneibei einem anderen kaum oder es treten ungewollteNebenwirkungen auf. „Wenn man heutezum Arzt geht, hat man nur eine 50-prozentigeWahrscheinlichkeit, dass man auf das verschriebeneMedikament anspricht“, sagt NicoleGorfer von der Pharmafirma Roche. Die personalisierteMedizin soll das verhindern. Bevorein Präparat verschrieben wird, macht derPatient einen Test. Erst wenn klar ist, dass dasMedikament wirkt und keine Nebenwirkungenhat, wird mit der Behandlung begonnen.Die personalisierte Medizin könnte die Behandlungvon Rheuma, Alzheimer oder Krebsrevolutionieren. Namhafte Wissenschaftler wieUwe Siebert, der einen Lehrstuhl an der privatenHealth und Life Sciences Universität Umitin Hall innehat, arbeitet an entsprechendenForschungsprogrammen von Roche mit. „Inder gezielten Behandlung liegt die großeChance der personalisierten Medizin“, sagtSiebert, „es geht darum, mit weniger Aufwandmehr zu erreichen. So wird weniger Geld fürsinnlose Behandlungen ausgegeben und mehrfür Therapien, die ein gut austariertes Wirkung-Nebenwirkung-Profil haben.“ Nachsatz: „Medizinwird allerdings nicht gemacht, um Geldeinzusparen, sondern um Patienten zu heilen.“„Mit weniger Aufwand mehrerreichen“: Uwe SiebertWir können mithalten. Die(bio)medizinische Forschung wurdein Österreich in den vergangenen zehnJahren gezielt ausgebaut. Federführendsind dabei die drei medizinischen Universitätenund die naturwissenschaftlichenFakultäten. Gefördert werden dieForschungsaktivitäten zum Beispiel vomFonds zur Förderung der wissenschaftlichenForschung, der ÖsterreichischenForschungsförderungsgesellschaft, derAustria Wirtschaftsservice Gesellschaftund der Europäischen Kommission. Einbesonders erfolgreiches Beispiel ist dasösterreichische GenomforschungsprogrammGEN-AU des Wissenschaftsministeriums:Mit 100 Mio. Euro für zehn Jahreist das Programm das bis jetzt höchstdotiertenationale Forschungsprogramm.Förderzusagen für einen längerenZeitraum wünschen sich auch die Wissenschaftler.„Wir Forscher brauchen einemittelfristige Planungssicherheit. Wirleben in einem Ein- bis Zwei-Jahresrhythmus.Dabei würden wir für unsere Arbeitfinanzielle Zusagen bis 2020 brauchen“,sagt Lukas A. Huber vom Biozentrum derMedizinischen Universität Innsbruck.Aber: „Es ist spürbar, dass es von Seitender Politik die Bestrebungen für eine stabilereForschungspolitik gibt.“ Bei derzuständigen Stelle im Wissenschaftsministeriumgibt man sich optimistisch: „Österreichist es gelungen, sich im Bereich derBiowissenschaft international als starkerStandort zu etablieren.“ Und tatsächlichhat sich das kleine Österreich internationaldamit einen Namen gemacht.Österreichisches Know-how alsStandortfaktor„Wir haben mitgeholfen, Österreichinternational als Biotech-Nation zu positionieren“,freut sich Alexander vonGabain. Der Mikrobiologe hat vor elf Jahrenseinen Lehrstuhl aufgegeben, um dieBiotech-Firma Intercell zu gründen undImpfstoffe zu entwickeln. Heute hat Intercell420 Mitarbeiter, davon 220 in Wien.„Es gibt hier eine erfreuliche Grundlagenforschungslandschaft.Nicht umsonsthaben große Pharma-Forschungsfirmenwie Baxter oder Boehringer IngelheimStandorte in Österreich“, so Gabain.Als Zentrum für Krebsforschung hatetwa das Boehringer Ingelheim RegionalCenter Vienna internationale Bedeutung.2008 wurden für die Forschung am WienerStandort immerhin 74 Mio. Euro aufgewendet.Baxter beschäftigt heute mehrals 75 Prozent seiner im Bereich Biosciencetätigen Wissenschafter in Österreich.Das Zentrum ist mit rund 3.600Mitarbeitern der größte Unternehmensstandortaußerhalb der USA.„Wir sind nicht nach Österreich gegangen,weil uns hier besonders attraktiverechtliche oder steuerliche Bedingungengeboten werden, sondern weil wir hier dieMenschen finden, die das Wissen haben,das wir brauchen“, sagt Baxter-VorstandMarkus Reinhard. „Das Ausbildungsniveauder österreichischen Arbeitskräfteist exzellent und die Hochschulabgängersind top ausgebildet.“ Österreich habe einsehr gutes Ausbildungssystem, meint auchPeter Kowalski, zuständiger Sektionschefim Wissenschaftsministerium (BMWF):„In den Bereichen Medizin, Pharmazie,Biomedizin und Molekularbiologie gibt esein reiches Angebot an Bachelor-, MasterundFachhochschulstudien. Darauf aufbauendbieten die heimischen Universitäteninternationale Doktoratskollegs an. Diein Österreich ausgebildeten Absolventenkönnen im internationalen Wettbewerbsehr gut bestehen.“Medizinische Forschungsaktivitätensind eine wichtige Triebfeder für Entwicklungund Innovation im Land. „Tech-30 Dezember 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!