10.07.2015 Aufrufe

Felduntersuchung: Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mit Gas ...

Felduntersuchung: Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mit Gas ...

Felduntersuchung: Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mit Gas ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischen- und EndberichteDen Gebäudeeigentümern wurde nach der ersten vollständigen Jahresmessung einZwischenbericht zugesendet; ein Beispiel befindet sich in Anhang 10.6. Der zweiseitigeBericht teilt dem Anlagenbetreiber <strong>mit</strong>, wie gut sein Kessel verglichen <strong>mit</strong> demDurchschnitt ist.Auch nach Projektabschluss werden die Anlagenbetreiber in ähnlicher Art über dieErgebnisse unterrichtet.Hinweis:Dass einzelne Eigentümer beinahe geschockt auf die schlechten Ergebnissedes ersten Jahres (94 % Nutzungsgrad bei Brennwertkesselnstatt 106 … 109 %) reagierten und teilweise sogar ihren Anlagenbauerper Telefon dafür verantwortlich machten, zeigt Handlungsbedarf beider Endkundenaufklärung. In vergleichbaren zukünftigen Projektenmüssen die Endkunden ggf. umfassender über die Aussagekraft dieserErgebnisse informiert werden.Für den Endbericht an die Teilnehmer des Projektes ist dies folgendermaßengeplant: Neben dem Aufzeigen der reinen Messergebnisse sollenim Anschreiben auf einfache Art und Weise die verknüpften Einflüsseauf den Nutzungsgrad klargestellt werden. Es muss deutlich klarwerden, dass ein Großteil der Nutzungsgradeinbußen an der Gerätetechnikselbst liegt, nicht am Fachunternehmen. Andererseits wirdtrotzdem auf die Notwendigkeit des hydraulischen Abgleichs hingewiesen,so dass auch der Fachhandwerker seinen Teil zur Anlagenoptimierungbeitragen kann.Darüber hinaus wird dem Kunden auch erläutert, dass der Nutzungsgradbei geringer Belastung des Kessels sinkt, dass dies aber nicht bedeutet,dass ein schlechter Nutzungsgrad auch gleich hohe Verlusteund Kosten bedeutet.3.4 Geplante und erreichte ZieleGeplante ZieleHauptziel der Untersuchung war die Beantwortung der Frage, ob die <strong>von</strong> Herstellernabgegebenen 105...109 % Normnutzungsgrad im tatsächlichen Praxisbetrieb überhaupterreicht werden können. Da<strong>mit</strong> verbunden waren folgende Detailfragen:▫▫Welchen Einfluss hat die Überdimensionierung und der Teillast (Sommer-) betriebauf den Nutzungsgrad <strong>von</strong> Brennwertkesseln?Welchen Einfluss haben regelungstechnische (Art der Vorlauftemperaturregelungund Pumpenregelung), hydraulische (Überströmventile, hydraulischer Abgleich)und andere Merkmale der Anlage (Einbindung <strong>von</strong> Fußbodenheizung, Solartechnik)auf den Nutzungsgrad <strong>von</strong> Brennwertkesseln?Die Untersuchung sollte sich auf etwa 100 Feldanlagen (Ein- oder Zweifamilienhaus)über eine Zeit <strong>von</strong> zwei Heizperioden erstrecken. Es sollten der Sommer-, WinterundJahresnutzungsgrad bestimmt werden.Abschlussbericht "<strong>Felduntersuchung</strong>en: <strong>Betriebsverhalten</strong> <strong>von</strong> <strong>Heizungsanlagen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Gas</strong>brennwertkesseln" 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!