10.07.2015 Aufrufe

Felduntersuchung: Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mit Gas ...

Felduntersuchung: Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mit Gas ...

Felduntersuchung: Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mit Gas ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35000,90Wärmemenge in kWh300025002000150010005000,850,800,750,700,65Nutzungsgrad (H O )0Okt.01Nov.01Dez.01Jan.02Feb.02Mrz.02Apr.02Mai.02Jun.02Jul.02Aug.02Sep.020,60Nutzwärmemenge Erzeugerverlust (Ho) Nutzungsgrad (Ho)Abbildung 22: Jahresverlauf <strong>von</strong> Nutzungsgrad, Nutzwärmemenge und Erzeugerverlust6.1.4 Bestimmung des durchschnittlichenBetriebsbereitschaftsverlustesBei sinkendem Wärmeverbrauch in hochwärmegedämmten Gebäuden steigen dieStillstandszeiten des Kessels gegenüber den Laufzeiten; der Betriebsbereitschaftsverlustdes Kessels wird neben dem Abgasverlust zu untersuchen sein. Auch bei derKombination der Kesselanlage <strong>mit</strong> thermischen Solaranlagen wird in der Praxis derKessel trotz ausreichendem Solarangebot in den Sommermonaten in Bereitschaftgehalten. Die Bereitschaftsverlustwärmeleistung kann als verbrauchsunabhängigerVerlust definiert werden.Der Bereitschaftsverlust des Kessels ist demzufolge die verbrauchte Wärmemengebei einer Nutzwärmeabgabe <strong>von</strong> 0 kWh, das heißt bei einer Auslastung β = 0. Ausder Funktion der Regressionsgeraden in Abbildung 17 resultiert ein durchschnittlicherBetriebsbereitschaftsverlust <strong>von</strong> 0,468 % der Kesselleistung. Bei einer durchschnittlichenKesselnennleistung <strong>von</strong> 21 kW entspricht dies einer Verlustleistung <strong>von</strong> 0,1 kW.Auch hier wird deutlich, dass zwar der Nutzungsgrad <strong>mit</strong> sinkendem Wärmeverbrauchfällt, die Verluste aber dennoch abnehmen. Für Gebäude <strong>mit</strong> sehr geringemWärmeverbrauch bedeutet dies, dass trotz niedrigem Nutzungsgrad geringeVerluste des Wärmeerzeugers erreicht werden können. Andererseits ergibt einedauernde Bereitschaftsverlustleistung <strong>von</strong> 0,1 kW einen Jahresverlust <strong>von</strong> ca. 900kWh. Dieser Betrag könnte 40 % zur Deckung des Heizwärmebedarfs eines 150 m²großen Passivhauses beitragen.Abschlussbericht "<strong>Felduntersuchung</strong>en: <strong>Betriebsverhalten</strong> <strong>von</strong> <strong>Heizungsanlagen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Gas</strong>brennwertkesseln" 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!