10.07.2015 Aufrufe

Felduntersuchung: Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mit Gas ...

Felduntersuchung: Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mit Gas ...

Felduntersuchung: Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mit Gas ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus Tabelle 4-2 ist erkennbar, dass die abgegebene Wärmemenge für die Trinkwarmwasserbereitungbei den Anlagen <strong>mit</strong> Zirkulation bedingt durch die erhöhtenWärmeverluste der Zirkulationsleitungen um ca. 9 kWh/(m²a) über den Anlagen ohneZirkulation liegt. Dieser Wert liegt deutlich über dem Ansatz der DIN V 4701-10 [4],bei der <strong>von</strong> einem Zirkulationsverlust zwischen 5 kWh/(m²a) und 8 kWh/(m²a) ausgegangenwird.Wird berücksichtigt, dass der Nutzwärmebedarf für die Trinkwarmwasserbereitungnach EnEV [5] lediglich 12,5 kWh/(m²a) beträgt, ist der Einsatz <strong>von</strong> zeitgesteuertenZirkulationssystemen sehr kritisch zu beurteilen. 9 kWh/(m²a) sind 60 % des Heizwärmebedarfseines Passivhauses. Zukünftig sollte versucht werden, durch günstigePlatzierung des Wärmeerzeugers und optimierte Leitungsführung auf den Einsatzeiner Zirkulationsleitung im Einfamilienhaus zu verzichten. Wird dennoch eine Zirkulationeingesetzt, bieten bedarfsgesteuerte Systeme, zum Beispiel über eine Tasterschaltungan der Zapfstelle, die beste Lösung.6.2.9 Systeme <strong>mit</strong> Solarunterstützter TrinkwarmwasserbereitungEin Teil der untersuchten Brennwertanlagen ist <strong>mit</strong> einer thermischen Solaranlagezur Trinkwarmwasserbereitung ausgerüstet. Dieser Anteil entspricht "noch" nicht demDurchschnittsanteil <strong>von</strong> Solaranlagen in Einfamilienhäusern. Die Nutzungsgrade undWärmeverbräuche dieser Anlagen werden im Folgenden den Anlagen ohne Solarunterstützunggegenübergestellt.In Tabelle 26 sind alle Brennwertanlagen erfasst. Die Anlagen <strong>mit</strong> solarer Unterstützungerreichen einen etwas schlechteren Jahresnutzungsgrad als die Anlagen ohnesolare Trinkwarmwasserbereitung. Die spezifischen Wärmeverluste der Kessel sindaber nur um ca. 0,5 … 0,8 kWh/(m²a) höher als bei den Anlagen ohne solare TrinkwarmwasserbereitungEinheitAnlagen <strong>mit</strong>Anlagen ohneSolarunterstützung SolarunterstützungZahl der untersuchten Anlagen 11 (11) 47 (46)Feuerungswärmemenge Q B (Ho) kWh 177389 855416Nutzwärmemenge Q nutz kWh 150968 743939Jahresnutzungsgrad η (H0) % (H O ) 85,1 86,9Mittlere Kesselauslastung % 8,6 9,1Mittlerer Nutzungsgrad aus normiertemEnergieaufwand% (H O ) 86,0 85,9Mittlerer Kesselwirkungsgrad η K % (H O ) 89,2 90,2Mittlerer Bereitschaftsverlust % (H O ) 0,37 0,50Spez. Kesselverluste (H O ) kWh/(m²a) 16,2 15,7Tabelle 26: Gegenüberstellung der Anlagen <strong>mit</strong> und ohne solare TrinkwarmwasserbereitungDie Auswertung der Monatswerte aller Solaranlagen ist in der Abbildung 42 dargestellt.Es wird deutlich, dass die Kessel meist <strong>mit</strong> sehr kleinen Auslastungen unter 20% betrieben werden, und dadurch ein Abfall des Nutzungsgrades zu erklären ist. Dieabsoluten Kesselverluste sind aber nicht wesentlich höher als bei den Anlagen ohnesolare Trinkwarmwasserbereitung.Die Energieeffizienz der Wärmeerzeuger in den Anlagen <strong>mit</strong> solarer Trinkwarmwasserbereitungist also nicht geringer als bei den Anlagen ohne solare Warmwasserbereitung.Abschlussbericht "<strong>Felduntersuchung</strong>en: <strong>Betriebsverhalten</strong> <strong>von</strong> <strong>Heizungsanlagen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Gas</strong>brennwertkesseln" 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!