10.07.2015 Aufrufe

Felduntersuchung: Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mit Gas ...

Felduntersuchung: Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mit Gas ...

Felduntersuchung: Betriebsverhalten von Heizungsanlagen mit Gas ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 5: Absatz <strong>von</strong> Heizkesseln in Deutschland [12]In einem bereits begonnenen Folgeprojekt, dem ebenfalls <strong>von</strong> der DBU gefördertenProjekt "Optimus", wird an etwa 100 Mehr- und Einfamilienhäusern der Einfluss eineranlagentechnischen Optimierung wie Reglereinstellung und hydraulischer Abgleichmesstechnisch erfasst und dokumentiert.4.1 Nutzen und Aufwand <strong>von</strong> WärmeerzeugernSeit Einführung des NT-Kessels (Niedertemperaturkessel) in den 1970er Jahrenwurde in einer nicht mehr überschaubaren Zahl <strong>von</strong> Fachveröffentlichungen versucht,die Effizienz der Energieausnutzung <strong>von</strong> gas- bzw. ölbefeuerten Wärmeerzeugern<strong>mit</strong> dem Begriff "Nutzungsgrad" als Verhältnis <strong>von</strong> abgegebener Nutzenergieund zugeführter Brennstoffenergie zu bewerten. Gleichung 1 formuliert den allgemeinenZusammenhang.η =QNutzV ⋅HBU<strong>mit</strong>: η NutzungsgradQ Nutz vom Kessel abgegebene WärmemengeV B zugeführte Brennstoffmengeunterer HeizwertH UGleichung 1Der Nutzungsgrad ist dabei vom Wirkungsgrad zu unterscheiden. Dieser bewertetnur die Effizienz im Betrieb, d.h. bei laufendem Brenner, wenn lediglich Wärmeverlusteüber die Kesseloberflächen (Strahlungsverluste) und Abgasverluste - abhängig<strong>von</strong> der Abgastemperatur und dem eingestellten Luftüberschuss - auftreten.Im realen Betrieb über einen längeren Zeitraum, z. B. für den Jahresnutzungsgradüber 1 Jahr, sind zusätzlich Stillstands- und Bereitschaftsverluste zu berücksichtigen.Diese werden durch Wärmeverluste über die Kesseloberflächen, durch innereAuskühlverluste des Feuerraumes wegen des Schornsteinzugs bei Brennerstillstand,durch die Vorspülverluste vor dem Brennerstart und vor der Zündung sowie durch dieAnfahrverluste bis zum Erreichen stabiler Verbrennungswerte verursacht.Abschlussbericht "<strong>Felduntersuchung</strong>en: <strong>Betriebsverhalten</strong> <strong>von</strong> <strong>Heizungsanlagen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Gas</strong>brennwertkesseln" 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!