19.11.2012 Aufrufe

raman - Der Reinbeker

raman - Der Reinbeker

raman - Der Reinbeker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 kultur<br />

KUNSTWERKKUNST<br />

Sonderthema in diesem Jahr ist die Textilkunst<br />

Reinbek – Zum 17. Mal präsentieren<br />

am Wochenende, 27. und 28. August<br />

2011, im und um das <strong>Reinbeker</strong> Schloß<br />

herum auf Einladung von Bärbel und<br />

Normann Müller-Rousseau Maler,<br />

Grafiker, Objektkünstler, Designer und<br />

weitere Vertreter unterschiedlichster<br />

Metiers der Angewandten Kunst eine<br />

sommerliche Kunst-Schau. Eröffnet<br />

wird die Ausstellung am Sonnabend<br />

um 15 Uhr durch Bürgermeister Axel<br />

Bärendorf, musikalisch umrahmt von<br />

dem Trio »Nota Bene«.<br />

An den Fahnenmasten begrüßt die<br />

Besucher eine Installation der Textildesignerin<br />

Raphaela Langenberg aus<br />

Labenz, an der Ladestraße erinnern uns<br />

die neuen Arbeiten von Regine Wanek<br />

aus Wildenbach an das »Blaue Wun-<br />

✃<br />

15. August 2011<br />

Reinbek kulturell · August & September 2011<br />

15.08. – 30.8.2011 / Volkshochschule<br />

Anmeldewochen der<br />

VHS Sachsenwald<br />

Semesterbeginn 5.9.2011<br />

22.08.2011 / Mo., Rathaus Reinbek<br />

20 Uhr<br />

Eröffnung der Ausstellung<br />

Malerei von Britta Kell<br />

Dauer der Ausstellung bis 12.09.2011<br />

27.08.2011 / Sa., 15 – 19 Uhr<br />

28.08.2011 / So., 11 – 18 Uhr<br />

Schloß Reinbek, € 3,-<br />

KUNSTWERK - WERKKUNST<br />

organisiert von Bärbel Müller-Rousseau<br />

Sachsenwald-Forum Reinbek, Hamburger Straße 8, 21465 Reinbek • Schloß Reinbek, Schloßstraße 5, 21465 Reinbek<br />

Museum Rade am Schloß Reinbek, Schloßstraße 4, 21465 Reinbek • Volkshochschule Sachsenwald, Klosterbergenstraße 2a, 21465 Reinbek<br />

Begegnungsstätte Neuschönningstedt, Querweg 13, 21465 Reinbek<br />

– Anzeige –<br />

Vorverkauf: Theater- und Konzertkasse im Sachsenwald-Forum Reinbek, Hamburger Str. 8, 21465 Reinbek, Tel. (040) 727 369-20, Fax : (040) 722 94 89<br />

(Kein Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der Volkshochschule an der Theater- u. Konzertkasse. Diese gibt es direkt in der Volkshochschule)<br />

Öffnungszeiten: Mo. u. Fr. 10 bis 13 Uhr, Di. u. Do. 14 bis 18 Uhr - Mi. geschlossen. • Abendkasse: Am Aufführungsort ist die Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.<br />

✃<br />

Thomas Cronenberg:<br />

»Daheim« (Ausschnitt),<br />

155 x 111 cm, Leinen,<br />

Baumwolle, Wolle, Seide,<br />

merc. Baumwolle<br />

der« im Laubengang des Schloßparks<br />

von 2010. An der Schloßstraße zeigt<br />

Guihlermo Steinbrüggen aus Lübeck<br />

steinerne Schwergewichte.<br />

Passend zum Sonderthema TEXTIL<br />

in diesem Jahr überraschen am<br />

Mühlenteich überraschen die ungewöhnlichen<br />

Outdoor-Webarbeiten der<br />

Magdeburgerin Annehore Facius: Zum<br />

Urtrieb des Menschen gehört das Sammeln<br />

getrockneter Pflanzen, Gräser,<br />

Getreide und Schwemmholz aus Feld,<br />

Wald, Bach und Wiese, vereint durch<br />

Phantasie, Kreativität und kraftvolles<br />

Handwerk der Künstlerin.<br />

Gleich daneben am Ufer des<br />

Mühlenteiches bis zu 4 Meter hohe<br />

Doppelpendel-Mobilées von Günter<br />

Zimmermann aus Moormerland. Dazu<br />

moderne Warmverformungen in alter<br />

handwerklicher Schmiedekunst.<br />

Und im Schloß: Neben Malerei von<br />

18 Ausstellern und Arbeiten von zwei<br />

Foto- und Multi-MediaKünstlern, von<br />

drei Papierwerkern und drei Glasgestaltern<br />

gibt es zwölfmal Metall und<br />

Edelmetall – von der Bronzeplastik,<br />

dem Damaszener-Messer bis hin zu<br />

Schmuckgestaltungen von nordischherb<br />

über floral bis phantasievoll<br />

verspielt.<br />

Es gibt hochwertige Ledertaschen,<br />

Keramiken und Porzellanobjekte,<br />

Holz in seinen ganzen vielfältigen<br />

künstlerisch-handwerklichen Verarbeitungsmöglichkeiten<br />

– vom Papierkorb<br />

über den Zeitungsständer bis hin zum<br />

tragbaren Reisebureau in edlem Palisander<br />

oder Kirschbaum.<br />

Was im Park mit drei Textilkünsterinnen<br />

begann, setzt sich im Schloß<br />

zwanzigfach fort. Hier trifft sich diesmal<br />

unter anderen textil Arbeitenden<br />

die »Creme de la Crème« der Bildweberei<br />

von gegenständlich bis abstrakt<br />

und gewagt. Namen wie Annette<br />

Boysen aus Lübeck, Thomas Cronenberg<br />

aus Hamburg, Christiane Dreyer<br />

aus Bahlenhüschen, Ute Gayk aus<br />

Strande, Peter Horn aus Kiel, Ursula<br />

Jäger aus Bremen, Anke Kröhnke aus<br />

Kühlungsborn und Maria Uhlig aus Bad<br />

Münstereifel fallen auf. Natürlich fehlt<br />

die hochgeschätzte Altmeisterin Brigitte<br />

Schirren aus Bordesholm nicht. Ihre<br />

Arbeiten sind im Kleinen Kaminzimmer<br />

zu bewundern.<br />

Textile Kunst gibt es aber nicht nur<br />

in der Fläche: Hanna Wunderlichs<br />

lebensgroße Filzfrau »La Mystica« aus<br />

Ritterhude begrüßt die Besucher in der<br />

04.09.2011 / So., Schloß Reinbek<br />

11 Uhr<br />

Eröffnung der Ausstellung<br />

Achim Sperber trifft Jo Eagle<br />

Fotografie (DGPH)/Malerei (BBK)<br />

Dauer der Ausstellung bis 16.10.2011<br />

05.09.2011 / Mo., Sachsenwald-Forum<br />

19.30 Uhr, € 5,- /Mitglieder € 2,50/Schüler € 3,50<br />

Nichts zu verzollen<br />

Komödie – Frankreich 2011<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Filmring Reinbek e.V.<br />

Hofstube. Sie hat sich ihren kleinformatigen<br />

Hofstaat gleich mitgebracht.<br />

Bärbel Müller-Rousseau: »Nicht nur<br />

genau hinsehen muss man an diesem<br />

Wochenende, auch genau hinzuhören<br />

lohnt sich.«<br />

Am Sonnabend ab 18 Uhr bringt<br />

»Nota Bene« im Innenhof des Schlosses<br />

das beliebte SOMMERKONZERT:<br />

»Nota Bene«, das sind Nele Nelle, Rüdiger<br />

Mix und Hans-Jörg Winterberg.<br />

Sie spielen Musik für drei Klarinetten,<br />

drei Bessethörner und gemischte<br />

Besetzungen. Wolfgang Amadeus<br />

Mozart verliebte sich nicht nur in die<br />

Klarinette als Orchester- und Soloinstrument,<br />

sondern er entdeckte auch das<br />

tiefer klingende Bessethorn für sich.<br />

Seine unterhaltsamen Divertimenti und<br />

zeitgenössischen Opernbearbeitungen<br />

bilden den wichtigsten Bestandteil der<br />

Literatur für Bessethorn. Bärbel Müller-<br />

Rousseau: »In diesem Jahr beleuchten<br />

die drei Musiker das musikalische<br />

Umfeld Mozarts und präsentieren<br />

neben Werken des Meisters Kompositionen<br />

von unbekannt gebliebenen<br />

Zeitgenossen.«<br />

Am Sonntag gestaltet traditionell die<br />

Gruppe tedesca das Musikprogramm<br />

in Schloß und Park. Die Gruppe lässt<br />

die alte Spielmannstradition wieder<br />

aufleben: Tänze vom Mittelalter bis<br />

zur Renaissance, von Liedern der<br />

Minnesänger bis zu Madrigalen und<br />

Motetten. Fiedel, Harfen, allerlei Flöten,<br />

Sackpfeife, Pommer und Schalmei,<br />

dazu Erläuterungen zu der Stücken und<br />

Instrumenten sowie die passenden<br />

Kostüme schaffen einen stimmungsvollen<br />

Rahmen für Kunstwerke und<br />

Werkkunst.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt das<br />

Schloßrestaurant im Hause und auf der<br />

Seeterrasse.<br />

Eintritt: € 3.-. Kinder bis 12 Jahren<br />

in Begleitung Erwachsener frei. Hunde<br />

sollen zuhause bleiben.<br />

✃<br />

Folgende Ausstellungen<br />

sind noch zu sehen:<br />

bis 21.8.2011 im Schloß Reinbek<br />

Malerei von<br />

Katrin Zimmer<br />

verlängert bis 4.9.2011 im Krummspanner des<br />

Schlosses Reinbek<br />

Wolfgang Borchert:<br />

Leben – Werk – Wirkung<br />

bis 16.10.11 im Museum Rade am Schloß Reinbek<br />

Prominente malen<br />

Kunstwerke aus dem Fundus des Museum Rade<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!